Hier findest du alle Informationen, die wir aktuell auf unserem Instagram-Kanal veröffentlicht haben. Die neuesten Beiträge sind oben aufgeführt.
Wir veröffentlichen auch einen monatlichen Newsletter via E-Mail. Hier kannst du dich anmelden.
Woche der Klimaanpassung
Hier geht es zu der Übersicht der Veranstaltungen
Nutzung natürlicher Ressourcen
Zum Factsheet des Umweltbundesamtes zur Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland gelangt ihr hier
Eventtipps im September
19.08.-01.09. Fotoausstellung Klimabewegung „Eine Wanderausstellung über die Proteste für Klimagerechtigkeit“ in Berlin
14.09. Tag der Waldwissenschaften „Geheimnisse der Waldforschung entdecken“ in Eberswalde
22.09. Brandenburger BioFest „Brandenburg – überraschend anders!“ in Berlin
Medientipps KW 30
Erlebnis Erde: Unsere Wälder(2): Zurück in die Zukunft
Deutschlandfunk Kultur: Dem Geheimnis der Genügsamkeit auf der Spur
BR Natur exclusiv: Der halbwilde Wald – Unterwegs im Nationalpark Bayerischer Wald
Eventtipps im August
01.08. bis 31.08. Ausstellung „Grundwasser lebt!“ in Lübeck
11.08. Moorspaziergang durch das Jardelunder Moor
14.08. Naturpark-Tour im Naturparkzentrum Mölln
Regelmäßige Wattwanderungen in Tönning
Methanaufnahme durch Bäume
Hier geht es zur Studie.
Medientipps KW 29
ZDF plan b: Zurück in den Kreislauf – Neue Chance für Aussortiertes
Deutschlandfunk: 130 Liter – Streit um unser Trinkwasser
arte: Ecuador – Hörsaal Regenwald
Peter und der Wald: Dr. Thomas Grünwald – Kohlenstoffspeicherung in Wald und Boden
Eventtipps im Juli
04.07. Online-Vortrag „Fledermäuse in Rheinland-Pfalz“
05.07. Unternehmensgespräche „Klimaschutz und starke Wirtschaft – Strategien in der Klimawende“ in Mainz
08.07.-13.07. Aktionswoche „Koblenzer Woche der Klimaanpassung“ in Koblenz
21.07. Ausstellung „Wasser.Aue.Wandel“ in Hördt
Freiwilligenmanagement und Mitgliederbindung
Hier geht’s zum ganzen Beitrag.
Medientipps KW 24
Deutschlandfunk Nova: Wie Kinderarbeit und Klimawandel zusammenhängen
DAS KLIMA: Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik
arte: Wie Ikea den Planeten plündert
Deutschlandfunk Kultur: Wie die Fußball-EM besonders nachhaltig werden soll
Eventtipps im Juni
02.06. & 07.06. Critical Mass in Frankfurt
13.06. Ringvorlesung „El Buen Vivir – Das gute Leben – Indigene Kosmologie und dekoloniale Adaptionen für den Umgang mit der Klimakrise“ in Kassel
27. bis 30.06. Internationales Trickfilmfestival in Wiesbaden
Medientipps KW 20
Die Nordreportage: Eine Frau kämpft gegen Plastik im Meer.
Update Erde – Deutschlandfunk Nova: Werbung darf der Umwelt nicht schaden – und keinen kümmert’s.
Das Klima: Der Einfluss der Sterne auf das Klima.
UNKRAUT: Klimaschutz kontra Naturschutz? Streit um Mega-Kraftwerk in den Alpen.
Eventtipps im April
bis zum 05.05. Klimafrühling Oberland
04.05. 15-18 Uhr Reparatur-Café Ingolstadt Bürgerhaus Neuburger Kasten
05.05. 14-17 Uhr Kleidertausch München
14.05. 19 Uhr Vortrag: „Landwirtschaft nachhaltig transformieren“ München
Medientipps KW 16
greenwashed?: Der Schuh aus Meeresplastik
Auch das noch?: Warum der Boden unter unseren Füßen schwindet
Fairquatscht: Erde, aber bitte ohne Torf
plan b.: Kantine neu gedacht – wie wir mittags besser essen
Eventtipps im April
07.04. ab 10 Uhr Hamburger Pflanzenmarkt: Gut Karlshöhe
12.04. 15-19 Uhr Kleidertauschparty: Kulturküche Alsterdorf
13.04. ab 14 Uhr Repaircafé : Ella – Kulturhaus Langenhorn
17.04. 16:30-19:45 Uhr Hamburger Suffizienzgespräch: Wie viel Fläche ist genug?
Umweltbundesamt: Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Hier gehts zur Pressemitteilung vom Umweltbundesamt.
Hier gehts zum Statement vom Wuppertal Institut.
„Umweltzerstörung durch Uran- und Atomwaffen – Die Opfer klagen an“
Hier gehts zur Veranstaltung und zu den Tickets.
Medientipps KW 11
Utopia Podcast: Nachhaltiger in den Urlaub: Redakteur- innen berichten, wie das Reisen ohne Flieger klappt
Mission Klima – Lösungen für die Krise: Reparieren statt Wegschmeißen
Tag des Artenschutzes am 03. März
Quarks: Artenschutz fürs Klima – so retten wir die Vielfalt
Tagesschau-Podcast: Sein oder nicht sein – Das größte Artensterben seit den Dinos
Internationaler Tag des Artenschutzes (UN): World Wildlife Day 2024
Schulprojekt: Walddetektive
Eventtipps im März
02.03. – 10:00 bis 15:00 Uhr – Jena: Reparier-Café
08.03. – 9:00 bis 13:00 Uhr – Weimar-Schöndorf: Kleidertauschbörse für Frauen
17.03. – 10:00 Uhr – Hildburghausen: NABU Frühjahrsputz (Müllsammel-Aktion)
23.03. – 9:30 – 15:45 Uhr – Ilmenau: Naturschutztag des Ilm-Kreises
Kipppunkt in der Atlantischen Umwälzströmung nachgewiesen
Hier gehts zur Studie „Physics-based early warning signal shows that AMOC is on tipping course“.
Hier gehts zur Erklärung der Atlantischen Umwälzströmung.
Hier gehts zur Erklärung von Kipppunkten.
Medientipps KW 7
Planet e. (ZDF): Generation Klimaangst – Krank aus Sorge vor der Zukunft
HR: Wald der Zukunft – Zukunft des Waldes
Klima update° (klimareporter): der Nachrichten-Podcast von klimareporter° 09.02.24
Auch das noch? (Die Zeit): Warum Lastenräder triggern, aber Luxusyachten nicht
Eventtipps im Februar
03./04.02. – 11:00 bis 18:00 Uhr – Freiburg: Veggienale
17.02. – 17:00 Uhr – Heidelberg: Kleidertauschparty
bis 23.02. – Öffnungszeiten Rathaus – Böbingen an der Rems: Ausstellung „Heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum“
24.02. – 11:00 bis 17:00 Uhr – Wertheim: Saatgutfestival
Eventtipps im Januar
13.01. – ganztägig – Osnabrück: Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse
20.01. – 14:00 bis 17:00 Uhr – Hannover: Kleidertauschparty
21.01. – 10:30 bis 12:00 Uhr – Rehlingen: Kleidertauschparty
31.01. – 18:00 Uhr – Lüneburg: Ringvorlesung „Leben im Klimawandel“
How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen
Wälder – unsere Klimaretter?
Global Carbon Budget 2022
Medientipps KW 46
ARD: Klimazeit: CO₂ Fußabdruck von Lebensmitteln
ZDF: Extremwetter und Klimawandel – Gesundheitsrisiko Hitze
Deutschlandfunk: Verbrauchermagazin – Umwelt und Verbraucher 14.11.2023
fairquatscht – Der Nachhaltigkeitspodcast: Was macht ein verlässliches Textilsiegel aus?
Eventtipps im November
04./05.11. – ganztägig – Münster: Veggienale und FairGoods Messe
04./25.11. – 11:00 bis 13:00 Uhr – Köln: Kleider TauschRausch
04.-10.11. Düsseldorf: Eine Woche Beet-Geschichten
22.11. Wuppertal: Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit
Medientipps KW 42
BR: Aufgeheizte Berge – Was passiert in den Alpen?
BR: Reihe: Gute Nachrichten vom Planeten
NDR: Superpflanze Seegras – Wie sie Klima, Küsten und Krebse schützt
Eventtipps im Oktober
13./14.10. – ganztägig – Potbus: Markt der nachhaltigen Alternativen
25.10. – 9:00 bis 12:00 Uhr – Rostock: Regionalkonferenz zur Kreislaufwirtschaft und alternative Energien
bis zum 31.10. – ganztägig – Stralsund: Outdoor-Fotoausstellung
Medientipps KW 37
Eventtipps im September
02.09. – ab 15:30 Uhr – Kulturfabrik Moabit: Lange Nacht des Klimas
15.09. – ab 12:00 Uhr – Brandenburger Tor: Fridays for Future – Globaler Klimastreik
29.09. – ganztägig – Museum für Kommunikation: Ausstellung KLIMA_X
Medientipps KW 33
SWR2 Wissen: Algenblüten weltweit – Symptom einer Erd-Krise
WDR Quarks Science Cops: E-Fuels statt E-Auto? Der Fall Wissing
Auch das noch? (Die Zeit): Wie Wasserknappheit schon bald den Alltag verändern könnte
Der Tag (Deutschlandfunk): Amazonas-Gipfel, Interessenkonflikt beim Schutz für den Regenwald
Der „Amazonas-Gipfel“
Die offiziellen Ergebnisse
Podcast Deutschlandfunk Der Tag: Interessenskonflikte beim Schutz für den Regenwald
Tagesschau: „Der Regenwald wird von zwei Fronten bedroht“
ZDF heute: Amazonas: Zusammenarbeit „war nie dringender“
Eventtipps im August
03.08. – 16:30 bis 19:00 Uhr – Überseestadt: Clean-Up Aktion
10.08. – 15:00 bis 17:00 Uhr – NABU Bremen, Vahrer Feldweg: Repairwerkstatt für Holzmöbel
19.08. – 20:00 bis 23:30 Uhr – Bürgermeister-Ehlers-Platz: Das Reisende Freiluftkino zeigt: „Hello Africa“ & „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“
24.08. – 18:00 bis 20:00 Uhr – Klimahaus, Bremerhaven: Lesung und Vortrag: „Was schwimmt denn da?“
Medientipps KW 28
SWR Dokumentation: Radikal fürs Klima – Helden oder Kriminelle
ARTE : Frei von… – Sind Ersatzprodukte die bessere Alternative?
Kemferts Klima-Podcast (MDR): Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende?
Wissenschaftspodcast Das Klima: Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?
Medientipp
CEO₂ Neutral: Warum CO₂ Kompensationen nicht die Umwelt retten. Ein Gespräch mit Jörg Sommer.
Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“
Medientipps KW 24
NDR Info: Mission Klima (NDR): Mit Apps gegen die Erderhitzung
Peter und der Wald (GEO): Waldspaziergang – Wir tun zu wenig für den Waldschutz
DoX – Der Dokumentarfilm im BR (BR): Der Waldmacher
Planet e. (ZDF): Kampf ums Klima: Konsum für Klima und Wälder?
#kaufnix – Psychologische Barrieren auf dem Weg zu mehr persönlicher Suffizienz
Eventtipps im Juni
02.06. – 10:00 bis 16:30 Uhr – Eberswalde: 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zum Klimaplan
03.06. – 10:00 bis 15:00 Uhr – Trebbin: Schnupper-Workshop über „Permakultur im Haus- und Hobbygarten“
11.06. – 09:30 bis 17:30 Uhr: Radtour von Frankfurt (Oder) nach Küstrin, organisiert vom adfc
11. – 16.06. – Cottbus: Cottbuser Umweltwoche, Veranstaltungen zum Thema „Wasser – in Natur, Umwelt und Gesellschaft“
Medientipps KW 18
Podcast Klimabericht (Spiegel): Was bedroht die Demokratie wirklich?
Podcast Klimazentrale (SWR): Der Reboundeffekt
Offene Ideen (Arte): Warum werfen wir Dinge weg?
Planet e. (ZDF): Hightech fürs Klima
#kaufnix – Suffizienzorientierte Lebensstile – ein Interview mit Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Sabine Preuß
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Tag des Baumes am 25. April
An diesem Tag wird auf die Wichtigkeit von Bäumen und Wald für Klima, Ökosysteme und uns hingewiesen.
Bundesministerium für Umwelt: Internationaler Tag des Baumes
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Tag des Baumes
Quarks Daily Spezial Podcast: Bäume pflanzen – Retten wir so das Klima?
Einführungsvideos für die Mobilitätstafeln
Hier kommt ihr zur Youtube-Playlist mit allen Einführungsvideos und hier geht es zur Webseite der Mobilitätstafel.
Medientipps KW 15
Jung & Naiv: Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über System Change
detektor.fm: Klimaschutz im Lehrplan
Die Grüne Filmagentur: THE GREEN CUT
Leschs Kosmos (ZDF): Ausgestrahlt? Strom ohne Atom
#kaufnix – Suffizienz in Unternehmen – ein Interview mit André Jäger, Ingenieur und systemischer Berater
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Eventtipps im April
19.4. – ab 16 Uhr – Wernigerode, Ilsenburger Str. 31 (im Oskar’s): Repair Café – Offene Reparaturwerkstatt bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Bei Kaffee und Kuchen werden defekte Geräte repariert.
21.-23.4. – Ökodorf Sieben Linden: Seminarwochenende „Permakultur – Was ist das?“ – An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen, der Philosophie und den Anwendungsmöglichkeiten von Permakultur. Infos zu Anmeldung und weitere Infos zum Event gibt es auf der Website.
22.-29.4. – Magdeburg: Fashion Revolution Week – Think Global Act Local #whomademyclothes
24.-30.4. – Halle (Saale): Fashion Revolution Week – Good Clothes, Fair P(l)ay – Gute Kleidung. Gerechte Bezahlung. Globale Moderevolution!
Welttag des Waldes am 21. März
Hier geht es zur offiziellen Website des Tag des Waldes.
Hier geht es zum Naturfilm „Wilde Wälder“.
Weltrecyclingtag am 18. März
Dieser Tag soll auf die Bedeutsamkeit von Recycling und Ressourcenschonung aufmerksam machen.
Mehr Informationen:
Bundesministerium für Umwelt: Kreislaufwirtschaft
Bundesministerium für Umwelt: Unsere Politik für weniger Plastikmüll und mehr Recycling
BUND: Nachhaltigkeitsstrategien
BUND: Abfallvermeidung und -verwertung: Klima- und Ressourcenschutz
NABU: Recycling
Medientipps KW 11
brand eins-Podcast : Wie gelingt sozial gerechter Klimaschutz?
NDR: Planetare Diät: Spart viel CO₂ ein
WDR: Nachhaltig wohnen: Die besten Lösungen
Hörsaal – Deutschlandfunk Nova: Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum?
Schutzgebiete: Wie sinnvoll sind sie wirklich?
Hier geht es zum ePaper von Lothar Frenz und Raffael Hickisch.
Welttag des Artenschutzes am 03. März
Hier geht es zur Website des World Wildlife Day.
Hier geht es zur Webseite des Bundesminesteriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Hier geht es zum Medientipp.
Verbrauchergutachten: Für eine neue Konsumkultur
Hier kannst du das Verbrauchergutachten herunterladen.
Was Deutschland jetzt braucht? Eine grundlegende Landschaftsrevolution – ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Pierre L. Ibisch
Hier geht es zum ganzen Artikel.
Medientipps KW 08
ZDFzoom: LNG: Zu viel, zu teuer, schlecht fürs Klima
Übermedien Podcast: Holger ruft an wegen… Klimaaktivismus
ZDF: Green Steps
ARTE: Wer wir waren – weil die Welt zu retten ist
Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen – Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz
Hier geht’s zur Pressemeldung auf der Seite des UBA.
Hier geht’s zum #KAUFNIX Blogartikel „#BAUNIX – Suffizientes Bauen und Wohnen“.
„Man sollte Glück nicht über Konsum definieren“ – ein Interview mit Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Über Klimaneutralität, Suffizienz und Alarmismus – ein Interview mit Prof. Dr. Hartmut Graßl
Hier geht’s zum ganzen Artikel.
Anmeldung zum Crowdfunding-Stammtisch
- Wann? am 09. Februar 2023, um 16 Uhr
- Wo? via Zoom
- Was? Es warten spannende Tipps und Tricks zum Thema Crowdfunding auf euch.
Hier könnt ihr euch anmelden!
Eventtipps im Februar
07.02. – Broadway Filmtheater, Trier: Agenda Kino: „The North Drift – Plastik in Strömen“
Das Agenda Kino zeigt gemeinsam mit Greenpeace Trier und der Regionalgruppe Gemeinwohl Ökonomie Trier den Film “The North Drift – Plastik in Strömen”.
10.02. – NABU, Alte Schule, Landau: „Wohnungsbau für Piepmätze“
Nistkasten-Bauaktion für alle Interessierte ab 7 Jahren, organisiert vom NABU Landau.
23.02. – Mehrgenerationen-Haus, Koblenz: Repaircafé
Komm ins Mehrgenerationen-Hau, um eins Deiner kaputten Kleidungsstücke, Möbel, Haushaltsgeräte oder auch Dein Fahrrad zu reparieren.
Welttag der Bildung – 24. Januar 2023
„Education is key to sustainable development“ – Im Sinne der von den Vereinten Nationen entwickelten SDGs (Sustainable Development Goals) möchten wir am Welttag der Bildung zusätzlich auf die Notwendigkeit von Umweltbildung aufmerksam machen.
Mehr Informationen:
UNESCO: Welttag der Bildung am 24. Januar
UN: International Day of Education 24th of January
SDGs der UN: The 17 Goals
Suffizienzdetektive: suffizienzdetektive.de
Medientipps KW 02
ZDF-planet e: Fast-Dokureihe – Nachhaltiger Konsum
RND: Podcast – Klima und wir – Klima und Deutschland 2050: Wie passen wir uns an Krisen an?
Utopia: Podcast – Einfach veganer leben
Den Verhaltenskodex für unsere Social-Media-Accounts können Sie hier nachlesen.
Hier finden Sie alle Informationen, die wir aktuell auf unserem Instagram-Kanal veröffentlicht haben. Die neuesten Beiträge sind oben aufgeführt.
Umweltbundesamt: Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Hier gehts zur Pressemitteilung vom Umweltbundesamt.
Hier gehts zum Statement vom Wuppertal Institut.
„Umweltzerstörung durch Uran- und Atomwaffen – Die Opfer klagen an“
Hier gehts zur Veranstaltung und zu den Tickets.
Medientipps KW 11
Utopia Podcast: Nachhaltiger in den Urlaub: Redakteur- innen berichten, wie das Reisen ohne Flieger klappt
Mission Klima – Lösungen für die Krise: Reparieren statt Wegschmeißen
Tag des Artenschutzes am 03. März
Quarks: Artenschutz fürs Klima – so retten wir die Vielfalt
Tagesschau-Podcast: Sein oder nicht sein – Das größte Artensterben seit den Dinos
Internationaler Tag des Artenschutzes (UN): World Wildlife Day 2024
Schulprojekt: Walddetektive
Eventtipps im März
02.03. – 10:00 bis 15:00 Uhr – Jena: Reparier-Café
08.03. – 9:00 bis 13:00 Uhr – Weimar-Schöndorf: Kleidertauschbörse für Frauen
17.03. – 10:00 Uhr – Hildburghausen: NABU Frühjahrsputz (Müllsammel-Aktion)
23.03. – 9:30 – 15:45 Uhr – Ilmenau: Naturschutztag des Ilm-Kreises
Kipppunkt in der Atlantischen Umwälzströmung nachgewiesen
Hier gehts zur Studie „Physics-based early warning signal shows that AMOC is on tipping course“.
Hier gehts zur Erklärung der Atlantischen Umwälzströmung.
Hier gehts zur Erklärung von Kipppunkten.
Medientipps KW 7
Planet e. (ZDF): Generation Klimaangst – Krank aus Sorge vor der Zukunft
HR: Wald der Zukunft – Zukunft des Waldes
Klima update° (klimareporter): der Nachrichten-Podcast von klimareporter° 09.02.24
Auch das noch? (Die Zeit): Warum Lastenräder triggern, aber Luxusyachten nicht
Eventtipps im Februar
03./04.02. – 11:00 bis 18:00 Uhr – Freiburg: Veggienale
17.02. – 17:00 Uhr – Heidelberg: Kleidertauschparty
bis 23.02. – Öffnungszeiten Rathaus – Böbingen an der Rems: Ausstellung „Heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum“
24.02. – 11:00 bis 17:00 Uhr – Wertheim: Saatgutfestival
Eventtipps im Januar
13.01. – ganztägig – Osnabrück: Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse
20.01. – 14:00 bis 17:00 Uhr – Hannover: Kleidertauschparty
21.01. – 10:30 bis 12:00 Uhr – Rehlingen: Kleidertauschparty
31.01. – 18:00 Uhr – Lüneburg: Ringvorlesung „Leben im Klimawandel“
How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen
Wälder – unsere Klimaretter?
Global Carbon Budget 2022
Medientipps KW 46
ARD: Klimazeit: CO₂ Fußabdruck von Lebensmitteln
ZDF: Extremwetter und Klimawandel – Gesundheitsrisiko Hitze
Deutschlandfunk: Verbrauchermagazin – Umwelt und Verbraucher 14.11.2023
fairquatscht – Der Nachhaltigkeitspodcast: Was macht ein verlässliches Textilsiegel aus?
Eventtipps im November
04./05.11. – ganztägig – Münster: Veggienale und FairGoods Messe
04./25.11. – 11:00 bis 13:00 Uhr – Köln: Kleider TauschRausch
04.-10.11. Düsseldorf: Eine Woche Beet-Geschichten
22.11. Wuppertal: Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit
Medientipps KW 42
BR: Aufgeheizte Berge – Was passiert in den Alpen?
BR: Reihe: Gute Nachrichten vom Planeten
NDR: Superpflanze Seegras – Wie sie Klima, Küsten und Krebse schützt
Eventtipps im Oktober
13./14.10. – ganztägig – Potbus: Markt der nachhaltigen Alternativen
25.10. – 9:00 bis 12:00 Uhr – Rostock: Regionalkonferenz zur Kreislaufwirtschaft und alternative Energien
bis zum 31.10. – ganztägig – Stralsund: Outdoor-Fotoausstellung
Medientipps KW 37
Eventtipps im September
02.09. – ab 15:30 Uhr – Kulturfabrik Moabit: Lange Nacht des Klimas
15.09. – ab 12:00 Uhr – Brandenburger Tor: Fridays for Future – Globaler Klimastreik
29.09. – ganztägig – Museum für Kommunikation: Ausstellung KLIMA_X
Medientipps KW 33
SWR2 Wissen: Algenblüten weltweit – Symptom einer Erd-Krise
WDR Quarks Science Cops: E-Fuels statt E-Auto? Der Fall Wissing
Auch das noch? (Die Zeit): Wie Wasserknappheit schon bald den Alltag verändern könnte
Der Tag (Deutschlandfunk): Amazonas-Gipfel, Interessenkonflikt beim Schutz für den Regenwald
Der „Amazonas-Gipfel“
Die offiziellen Ergebnisse
Podcast Deutschlandfunk Der Tag: Interessenskonflikte beim Schutz für den Regenwald
Tagesschau: „Der Regenwald wird von zwei Fronten bedroht“
ZDF heute: Amazonas: Zusammenarbeit „war nie dringender“
Eventtipps im August
03.08. – 16:30 bis 19:00 Uhr – Überseestadt: Clean-Up Aktion
10.08. – 15:00 bis 17:00 Uhr – NABU Bremen, Vahrer Feldweg: Repairwerkstatt für Holzmöbel
19.08. – 20:00 bis 23:30 Uhr – Bürgermeister-Ehlers-Platz: Das Reisende Freiluftkino zeigt: „Hello Africa“ & „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“
24.08. – 18:00 bis 20:00 Uhr – Klimahaus, Bremerhaven: Lesung und Vortrag: „Was schwimmt denn da?“
Medientipps KW 28
SWR Dokumentation: Radikal fürs Klima – Helden oder Kriminelle
ARTE : Frei von… – Sind Ersatzprodukte die bessere Alternative?
Kemferts Klima-Podcast (MDR): Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende?
Wissenschaftspodcast Das Klima: Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?
Medientipp
CEO₂ Neutral: Warum CO₂ Kompensationen nicht die Umwelt retten. Ein Gespräch mit Jörg Sommer.
Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“
Medientipps KW 24
NDR Info: Mission Klima (NDR): Mit Apps gegen die Erderhitzung
Peter und der Wald (GEO): Waldspaziergang – Wir tun zu wenig für den Waldschutz
DoX – Der Dokumentarfilm im BR (BR): Der Waldmacher
Planet e. (ZDF): Kampf ums Klima: Konsum für Klima und Wälder?
#kaufnix – Psychologische Barrieren auf dem Weg zu mehr persönlicher Suffizienz
Eventtipps im Juni
02.06. – 10:00 bis 16:30 Uhr – Eberswalde: 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zum Klimaplan
03.06. – 10:00 bis 15:00 Uhr – Trebbin: Schnupper-Workshop über „Permakultur im Haus- und Hobbygarten“
11.06. – 09:30 bis 17:30 Uhr: Radtour von Frankfurt (Oder) nach Küstrin, organisiert vom adfc
11. – 16.06. – Cottbus: Cottbuser Umweltwoche, Veranstaltungen zum Thema „Wasser – in Natur, Umwelt und Gesellschaft“
Medientipps KW 18
Podcast Klimabericht (Spiegel): Was bedroht die Demokratie wirklich?
Podcast Klimazentrale (SWR): Der Reboundeffekt
Offene Ideen (Arte): Warum werfen wir Dinge weg?
Planet e. (ZDF): Hightech fürs Klima
#kaufnix – Suffizienzorientierte Lebensstile – ein Interview mit Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Sabine Preuß
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Tag des Baumes am 25. April
An diesem Tag wird auf die Wichtigkeit von Bäumen und Wald für Klima, Ökosysteme und uns hingewiesen.
Bundesministerium für Umwelt: Internationaler Tag des Baumes
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Tag des Baumes
Quarks Daily Spezial Podcast: Bäume pflanzen – Retten wir so das Klima?
Einführungsvideos für die Mobilitätstafeln
Hier kommt ihr zur Youtube-Playlist mit allen Einführungsvideos und hier geht es zur Webseite der Mobilitätstafel.
Medientipps KW 15
Jung & Naiv: Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über System Change
detektor.fm: Klimaschutz im Lehrplan
Die Grüne Filmagentur: THE GREEN CUT
Leschs Kosmos (ZDF): Ausgestrahlt? Strom ohne Atom
#kaufnix – Suffizienz in Unternehmen – ein Interview mit André Jäger, Ingenieur und systemischer Berater
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Eventtipps im April
19.4. – ab 16 Uhr – Wernigerode, Ilsenburger Str. 31 (im Oskar’s): Repair Café – Offene Reparaturwerkstatt bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Bei Kaffee und Kuchen werden defekte Geräte repariert.
21.-23.4. – Ökodorf Sieben Linden: Seminarwochenende „Permakultur – Was ist das?“ – An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen, der Philosophie und den Anwendungsmöglichkeiten von Permakultur. Infos zu Anmeldung und weitere Infos zum Event gibt es auf der Website.
22.-29.4. – Magdeburg: Fashion Revolution Week – Think Global Act Local #whomademyclothes
24.-30.4. – Halle (Saale): Fashion Revolution Week – Good Clothes, Fair P(l)ay – Gute Kleidung. Gerechte Bezahlung. Globale Moderevolution!
Welttag des Waldes am 21. März
Hier geht es zur offiziellen Website des Tag des Waldes.
Hier geht es zum Naturfilm „Wilde Wälder“.
Weltrecyclingtag am 18. März
Dieser Tag soll auf die Bedeutsamkeit von Recycling und Ressourcenschonung aufmerksam machen.
Mehr Informationen:
Bundesministerium für Umwelt: Kreislaufwirtschaft
Bundesministerium für Umwelt: Unsere Politik für weniger Plastikmüll und mehr Recycling
BUND: Nachhaltigkeitsstrategien
BUND: Abfallvermeidung und -verwertung: Klima- und Ressourcenschutz
NABU: Recycling
Medientipps KW 11
brand eins-Podcast : Wie gelingt sozial gerechter Klimaschutz?
NDR: Planetare Diät: Spart viel CO₂ ein
WDR: Nachhaltig wohnen: Die besten Lösungen
Hörsaal – Deutschlandfunk Nova: Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum?
Schutzgebiete: Wie sinnvoll sind sie wirklich?
Hier geht es zum ePaper von Lothar Frenz und Raffael Hickisch.
Welttag des Artenschutzes am 03. März
Hier geht es zur Website des World Wildlife Day.
Hier geht es zur Webseite des Bundesminesteriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Hier geht es zum Medientipp.
Verbrauchergutachten: Für eine neue Konsumkultur
Hier kannst du das Verbrauchergutachten herunterladen.
Was Deutschland jetzt braucht? Eine grundlegende Landschaftsrevolution – ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Pierre L. Ibisch
Hier geht es zum ganzen Artikel.
Medientipps KW 08
ZDFzoom: LNG: Zu viel, zu teuer, schlecht fürs Klima
Übermedien Podcast: Holger ruft an wegen… Klimaaktivismus
ZDF: Green Steps
ARTE: Wer wir waren – weil die Welt zu retten ist
Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen – Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz
Hier geht’s zur Pressemeldung auf der Seite des UBA.
Hier geht’s zum #KAUFNIX Blogartikel „#BAUNIX – Suffizientes Bauen und Wohnen“.
„Man sollte Glück nicht über Konsum definieren“ – ein Interview mit Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Über Klimaneutralität, Suffizienz und Alarmismus – ein Interview mit Prof. Dr. Hartmut Graßl
Hier geht’s zum ganzen Artikel.
Anmeldung zum Crowdfunding-Stammtisch
- Wann? am 09. Februar 2023, um 16 Uhr
- Wo? via Zoom
- Was? Es warten spannende Tipps und Tricks zum Thema Crowdfunding auf euch.
Hier könnt ihr euch anmelden!
Eventtipps im Februar
07.02. – Broadway Filmtheater, Trier: Agenda Kino: „The North Drift – Plastik in Strömen“
Das Agenda Kino zeigt gemeinsam mit Greenpeace Trier und der Regionalgruppe Gemeinwohl Ökonomie Trier den Film “The North Drift – Plastik in Strömen”.
10.02. – NABU, Alte Schule, Landau: „Wohnungsbau für Piepmätze“
Nistkasten-Bauaktion für alle Interessierte ab 7 Jahren, organisiert vom NABU Landau.
23.02. – Mehrgenerationen-Haus, Koblenz: Repaircafé
Komm ins Mehrgenerationen-Hau, um eins Deiner kaputten Kleidungsstücke, Möbel, Haushaltsgeräte oder auch Dein Fahrrad zu reparieren.
Welttag der Bildung – 24. Januar 2023
„Education is key to sustainable development“ – Im Sinne der von den Vereinten Nationen entwickelten SDGs (Sustainable Development Goals) möchten wir am Welttag der Bildung zusätzlich auf die Notwendigkeit von Umweltbildung aufmerksam machen.
Mehr Informationen:
UNESCO: Welttag der Bildung am 24. Januar
UN: International Day of Education 24th of January
SDGs der UN: The 17 Goals
Suffizienzdetektive: suffizienzdetektive.de
Medientipps KW 02
ZDF-planet e: Fast-Dokureihe – Nachhaltiger Konsum
RND: Podcast – Klima und wir – Klima und Deutschland 2050: Wie passen wir uns an Krisen an?
Utopia: Podcast – Einfach veganer leben
WDR: Unser Wald im Westen – So hast Du ihn noch nie gesehen
Die neuen Umweltschutzgesetze im Jahr 2023
Im Jahr 2023 treten einige neue Umweltschutzgesetze in Kraft. Auf Instagram haben wir euch einen kleinen Überblick über ein paar dieser zusammengestellt.
Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr unter:
- Umweltbundesamt: Neue Mehrwegangebotspflicht für Speisen & Getränke zum Mitnehmen
- NDR: Neue Gesetze und Verordnungen: Das ändert sich 2023
- GEOplus Magazin: Für mehr Nachhaltigkeit: Das ändert sich 2023
Eventtipps im Januar
bis zum 18.02. – Tschechisches Zentrum, Wilhelmstraße 44, in Berlin: Kunstausstellung: Tiefe Flüsse fließen leise
07.01. – ab 12:30 Uhr – Humboldt Labor, Schloßplatz 1, Berlin: Überblickführung: Nach der Natur. Auch an anderen Terminen verfügbar.
21./22.01 – ganztägig – Marktplatz, in Berlin: Veggeniale & Fairgoods Messe
Silvester – Der Einfluss von Feuerwerkskörpern auf die Umwelt
Feuerwerkskörper gehören standardmäßig zum Silvesterabend dazu. Leider haben diese einige negative Auswirkungen auf den Menschen, die Umwelt und vor allem die Tierwelt.
Informationen zum Thema Feuerwerkskörper und zu nachhaltigeren Alternativen findet ihr unter:
- Umweltbundesamt: Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk
- Tierschutzbund: Silvester
- WWF: Silvester im Einklang mit der Natur
#kaufnix – Mobilität teilen – Ressourcen sparen
Hier geht’s zum ganzen Beitrag.
Der Verkehrssektor emittiert jährlich eine enorme Menge an Treibhausgasen. Neue und klimafreundlichere Mobilitätskonzepte müssen in Zukunft geschaffen werden. Unser aktueller #kaufnix-Artikel befasst sich mit dem Thema, wie man (ländliche) Mobilität nachhaltiger gestalten kann und stellt sich die Frage, ob E-Autos wirklich die Zukunft sind.
Weitere Informationen zum Thema findet ihr auch hier:
- Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr
- Europäisches Parlament: CO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten
- Statistisches Bundesamt: Pkw-Dichte im Jahr 2021 auf Rekordhoch
Eine Spende als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk
Auch Spenden eignen sich als Weihnachtsgeschenke. Es gibt viele tolle Organisationen, die Geschenkespenden zu Weihnachten anbieten. Wir stellen euch heute eine kleine Auswahl vor:
- One for the planet: vielseitige nachhaltige Projekte mit 1 € pro Monat unterstützen
- Suffizienzdetektive: Der DUS Schulwettbewerb zu Suffizienz im Alltag
- Robin Wood: kreative Klimaaktionen und Aufklärungsarbeit
- Sea Watch: zivile Seenotrettung an den europäischen Grenzen
Nachhaltige Weihnachten – Das Weihnachtsessen
Zu Weihnachten werden jedes Jahr Unmengen an Gänse geschlachtet, um als Festessen zu dienen. Dabei sind Gänse den Rest des Jahres so gut wie von der Speisekarte gestrichen. Warum streichen wir sie diese Weihnachten nicht auch und kochen vegan? Wie ein wunderbares veganes Weihnachtsmenü aussehen kann, zeigt Hier kocht Alex.
Weitere Informationen zum deutschen Gänseverbrauch findet ihr bei:
- Statistisches Bundesamt 2022: 98 % des importierten Gänsefleisches im Jahr 2021 kamen aus Polen und Ungarn
- Statistisches Bundesamt 2021: 60 % des Gänsefleisches 2020 im November und Dezember erzeugt
Nachhaltige Weihnachten – Das Geschenkpapier
Die Vorweihnachtszeit ist immer stressig. Geschenke müssen gekauft und natürlich auch schön verpackt werden. Leider landet trotz all der Mühe das Geschenkpapier am Weihnachtsabend nach wenigen Sekunden im Müll. Das ist nicht gerade nachhaltig. Dabei gibt es viele Alternativen. Tipps zum Verpacken und vieles mehr findet ihr im Utopia-Podcast: Grüne Weihnachten. Unsere persönlichen Tipps.
Weitere Informationen rund um das Thema Geschenkpapier findet ihr bei:
- Studie Umweltbundesamt 2021: Altpapier
- WWF: Aus Wäldern wird Papier
Welttag des Ehrenamtes 2022
Am 5. Dezember ist der Tag des Ehrenamtes. An diesem Tag soll all jenen gedankt werden, die Tag täglich ihre Zeit und ihr Engagement der Gesellschaft widmen. Weiterführende Informationen:
- Bpb: Internationaler Tag des Ehrenamtes
- Bundespräsident: Ordensverleihung zum Tag des Ehrenamtes
- Bundespräsident: Rede zur Ordensverleihung
- Bundestag.de: Ariane Fäscher: Das Ehrenamt ist im Umbruch
Ihr wollt auch helfen? Hier könnt ihr euch eintragen, um unsere Arbeit bei der Deutschen Umweltstiftung zu unterstützen.
Nachhaltige Weihnachten – Der Weihnachtsbaum
Die Tradition des Weihnachtsbaumes ist heutzutage fast nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist der Weihnachtsbaum leider nicht so ökologisch, wie er scheint. Prof. Pierre L. Ibisch erklärt in einem Video, warum dies so ist und zeigt nachhaltigere Alternativen auf.
Weitere Informationen rund um das Thema findet ihr auch hier:
- Studie BUND 2020: Weihnachtsbaumtest auf Pestizide
- DUS: Infoseite zum Weihnachtsbaum
Eventtipps Dezember
04.12. – ab 13:00 Uhr – KFZ, Biegenstraße 13, in Marburg: WeihNACHHALTIGKEITstag
08.12. – ab 16:00 Uhr – Dasgute.Haus, Krachbaumgasse 1-7, in Butzbach: Offener Näh-, Flick- und Upcycling-Treff
14.12. – ab 17:00 Uhr – Stadtbücherei Bad Nauheim, Zanderstraße 3, in Bad Nauheim: Nachhaltigkeits-Sprechstunde – Diesmal zum Thema Mobilität
Medientipp – BAYERN 2 Podcast mit Harry Assenmacher
Harry Assenmacher sitzt im Senat der Deutschen Umweltstiftung. Am 23.11.2022 war er Gast des BAYERN 2 Podcast „Eins zu Eins. Der Talk“. Dort sprach er mit Achim Bogdahn über seinen Werdegang und seine Bemühnungen im Natur- und Umweltschutz. Hier geht es zum Podcast.
Medientipp – Klimaneutraler Skisport?
Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer kritisiert das CO₂-Kompensationsmodell des Skisport Weltverbands FIS in einem Beitrag der Tagesschau. Ebenfalls haben wir euch das Interview mit der Sportschau verlinkt.
- Tagesschau: Greenwashing im Skisport. Weltverband FIS bleibt bei Behauptung, klimapositiv zu sein
- Sportschau: Interview mit Jörg Sommer. Klimapositiver Wintersport? „Unseriöse“ Pläne
Kaufnix-Tag 2022
Am 26. November ist #Kaufnix-Tag. Zeit, um das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und nachhaltige Alternativen und Strategien zu entdecken. Weiterführende Informationen:
Black Friday – Macht Konsum wirklich glücklich?
Anlässlich zum Black Friday haben wir den Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Ingo Hamm im Interview gefragt, ob Konsum wirklich glücklich machen kann und warum es so schwer ist, Schnäppchen auszuschlagen.
Weitere Informationen und Anregungen zu dem Thema auf kaufnix.net
Medientipps KW 46
arte: Der Waldmacher
SWR2-Wissen: Tauschbörsen, Co-Housing, urbanes Gärtnern – Soziale Innovationen für alle
Jung & Naiv – Hans Jessen Show: Interview mit Aktivistin Aimée van Baalen
planet e: Energiekrise – Ist Geothermie die Lösung?
Ökosystemleistungen: Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (07. November 2022)
Bei einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, wurde über einen Antrag der CDU/CSU Fraktion diskutiert. Die Einführung eines Honorarsystems für die Waldbewirtschaftung wurde darin angeregt. Unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender Pierre L. Ibisch war vor Ort und gab seine Stellungnahme ab.
Pressemeldung des Bundestages
Antrag der CDU/CSU Fraktion
Stellungnahme
Weltvegantag 2022
Am 1. November ist #Weltvegantag. Zeit, um das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und das Tierwohl sowie die gesundheitlichen als auch klimatischen Aspekte einer rein pflanzlichen Ernährung in den Fokus zu rücken. Weiterführende Informationen:
Eventtipps November
04.11. – ab 19:00 Uhr – Nationalparkzentrum Ruhestein, Ruhestein 1, Baiersbronn: „Natur und Mensch, Ein Einblick in die Beziehung und ihre Grenzen“
17.11./24.11. – ab 19:00 Uhr – Evangelische Kreuzkirche, Binger Straße 9, Sigmaringen: „Kinovember für unsere Erde“
26./27.11. – 11:00 bis 18:00 Uhr – Autarkia, Karlsruhe: „Die Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse in Karlsruhe“
Medientipps KW 42
ZDF: Ostsee in Not – Ist das Binnenmeer noch zu retten?
Utopia Podcast: Energiesparen Zuhause
NDR: Plastik – Die Recycling Lüge
ZDF TerraX: Unsere Kontinente – Afrika, wie hat die Natur unseres Planeten die Kulturen geformt?
#kaufnix – KI und Suffizienz – Wie passt das zusammen?
Hier geht’s zum ganzen Beitrag.
Kann Künstliche Intelligenz Bestreben hinzu mehr ökologischer Nachhaltigkeit unterstützen? Unser neuer #kaufnix-Artikel befasst sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und Suffizienz. Inwiefern das zusammenpasst.
#kaufnix – Projektarbeit zu Suffizienz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Hier geht’s zum ganzen Beitrag.
Das richtige und notwendige Maß an Ressourcenverbrauch zu finden, ist auch ein Thema für den Kosmos Universität. Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sehen an manchen Stellen Möglichkeiten zur Verbesserung. Basierend auf den vier E’s nach Wolfgang Sachs – Entschleunigung, Entflechtung, Entkommerzialisierung und Entrümpelung – haben sie Lösungsansätze für mehr Suffizienz und bessere Lebensqualität an der HNEE auf einem wissenschaftlichen Poster zusammengefasst.
Eventtipps Oktober
02.09. – 14:00 bis 17:00 Uhr – Steigerwald-Zentrum, Handthal 56, Oberschwarzach: „Tag der offenen Waldwerkstatt – Futterhäuschen“
08.09. – 13:30 bis 21:30 Uhr – Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, München: „bye-bye fast fashion! Lang lebe die Mode!“
25.10. – 16:00 bis 17:30 Uhr – Transition Regensburg e. V., Keplerstraße 6, Regensburg: „Nachhaltiger Stadtrundgang durch die Regensburger Altstadt“
27.10. – 16:00 bis 17:00 Uhr – TUM Campus Innenstadt, Steinheilstraße 1, München: „TUM Sustainability Day“
Medientipps KW 38
ZDF: Blackout. Chaos durch die Energiewende?
Das Erste: Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere.
#kaufnix – Recht und Suffizienz – Ein Interview mit Ulrike Jürschik
Hier gehts zum ganzen Beitrag.
Im Rahmen eines Interviews mit der Juristin Ulrike Jürschik sprachen wir über ihre Doktorarbeit zum Thema „Recht und Suffizienz“. Frau Jülschik hat in Münster und auf Martinique (Frankreich) Rechtswissenschaften studiert. Sie votiert u. a. dafür, dass bestimmte Ressourcenverbräuche absolut gedeckelt werden und es nicht nur um Effizienzsteigerung geht.
Eventtipps September
05.09. – 10:00 bis 18:00 Uhr – dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16, Hamburg: Storytelling – Du bist engagiert? Erzähl doch mal!
15.09. – 15:30 bis 18:30 Uhr – Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d, Hamburg: Lehrkräftefortbildung – Projektwoche zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“
17.09. – 14:00 bis 17:00 Uhr – Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d, Hamburg: Repair Café Karlshöhe
24./25.09. – 11:00 bis 18:00 Uhr – Heiligen-Geist-Feld, Feldstraße 47, Hamburg: Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse
Anmeldung zum Crowdfunding-Stammtisch
- Wann? am 18. August 2022, um 17 Uhr
- Wo? via Zoom
- Was? Es warten spannende Tipps und Tricks zum Thema Crowdfunding auf euch.
Hier könnt ihr euch anmelden!
Medientipps KW 32
ZDF: Ist Fleisch aus dem Labor besser?
Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich: #06 illegale Müllhalden
SWR 2 Wissen: „Schöpferische Ökologie: Wir sind Lebewesen, keine Objekte, sagt Philosoph Andreas Weber“
Eventtipps August
bis zum 07.08. – ab 18:00 Uhr – Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, Erfurt: Reflecting Nature #1 – Künstlerische Positionen mit naturkundlichem Bezug | Kunstmuseen Erfurt
bis zum 28.08. – Fr 10:00 bis 16:00 Uhr, WE & Feiertage 13:00 bis 16:00 Uhr – Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Myliusstraße 6, Großbreitenbach: Ausstellung „Bio in der Landwirtschaft. Für eine nachhaltige Zukunft“: Thüringer BioFest | Thüringer Ökoherz (bio-thueringen.de)
28.08. – 8:30 bis 16:30 Uhr – Erfurt, Steigerwaldstadion: Fachtagung für Schulen zum Thema Bildung und nachhaltiger Entwicklung: Fachtagung für Schulen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung – NHZ (nhz-th.de)
31.08. – ab 18:30 Uhr – Klima-Pavillon auf dem Erfurter Petersberg: Lesung und Gespräch. „Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze -Wie sich Deutschland schützen muss.“ : Lesung und Gespräch: Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss – NHZ (nhz-th.de)
Tagesschau – Waldbrände in Deutschland: „Risiko wird mit Klimakrise immer größer“
Hier geht’s zum ganzen Interview.
Seit Tagen brennt es in Sachsen und Brandenburg. Erneut. Die Tagesschau hat unseren stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Pierre L. Ibisch zu Ursachen der Waldbrandkrise befragt.
Er erklärt außerdem, was einen widerstandsfähigen Wald ausmacht.
28. Juli 2022: Earth Overshoot Day
Hier geht’s zum Medientipp. Der Sender arte hat Dokumentationen und andere Beiträge zum Earth Overshoot Day gesammelt.
Wir sind früh dran und haben bereits heute alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Was wir ab jetzt nutzen, steht eigentlich nicht zur Verfügung – das hat Auswirkungen auf zukünftige Generationen.
Uranatlas – Ländervergleich
Hier geht’s zum ganzen Uranatlas.
Deutschlandfunk Kultur – Gasmangel: Warum wir mehr Solidarität üben müssen
Hier gehts zum ganzen Interview.
Nach Reparaturen an Nord Stream 1, fließt seit heute Morgen (22. Juli 2022) wieder Gas durch die Pipeline. Wie es im Winter aussehen wird, bleibt ungewiss. Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer hat im Interview mit Deutschlandfunk Kultur über Ängste, Verantwortung und Solidarität gesprochen.
#kaufnix – Kann Mode nachhaltig sein?
Hier gehts zum ganzen Beitrag.
Brauche ich diese neue Hose wirklich oder jage ich nur dem nächsten Modetrend hinterher? Unser neuer #kaufnix-Artikel befasst sich mit Nachhaltigkeit in der Modewelt und regt ein Umdenken an. Außerdem findet ihr konkrete Tipps, wie ihr als Verbraucher*innen nachhaltiger mit Kleidung umgehen könnt.
10 Must-Knows der Biodiversitätsforschung
Hier gehts zum ganzen Beitrag.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität möchte das gesellschaftliche Bewusstsein für den fortschreitenden Verlust von Biodiversität schärfen.
Die Wissenschaftler*innen haben dafür 10 Must-Knows zur Biodiversitätsforschung aufgestellt. Sie stellen wissenschaftlich gesicherte Bewertungen der aktuellen Ereignisse zur Verfügung und bieten konkrete Lösungsvorschläge zur Wahrung biologischer Vielfalt an.
Workshopwochenende in Berlin: Verpackungen der Zukunft
Hier gehts zur Bewerbung: workshop.dus.online
Fast alles, was wir einkaufen, ist in irgendeiner Weise eingepackt. Aber wie sieht eigentlich die Verpackung der Zukunft aus?In Kooperation mit dem Forum Ökologisch Verpacken laden wir zur Mitwirkung an einem unabhängigen Verbrauchergutachten ein, welches die Anforderungen an umwelt- und klimafreundliche Verpackungen der Zukunft benennt. Zu diesem Thema organisieren wir ein Workshopwochenende in Berlin. Im Dialog könnt ihr eure Ideen mit einbringen.Wir übernehmen Reise- und Übernachtungskosten und für das Abendprogramm ist ein gemeinsames Essen und eine unterhaltsame Comedy-Show vorgesehen.Wir benötigen lediglich ein paar Daten, die uns helfen, eine breite Teilnehmerschaft zusammenzustellen.
Medientipps KW 27
MDR Kemferts Klima-Podcast: Hitze gefährlicher als Anstieg des Meeresspiegels
Deutschlandfunk Nova: Hermann Flohn: Entdecker des menschengemachten Klimawandels
ZDF: Klimawandel – Die Fakten mit Haral Lesch
Utopia Podcast: #119 Die richtige Sonnencreme finden
Eventtipps Juli
24.07. – ab 19.30 Uhr – Wuppertal: Green, Greener, Green Slam! Ein Slam Festival rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz
30.07. – 11:00 bis 19:00 Uhr – Köln, Ehrenfeld: Tag der offenen Kleiderstange
07.07. Onlineveranstaltung der Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“: Klima, Viren, Katastrophen. Was wir von anderen Kulturen lernen können.
bis zum 21.07. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. – Beratungsstelle Remscheid: Einfach machen! Ideen für nachhaltigen Konsum
Praktikum bei der Deutschen Umweltstiftung
Hier gehts zum Bewerbungsformular.
Wer Lust hat, die Arbeit einer NGO besser zu verstehen und Tatendrang in Unterstützung umzuwandeln, ist bei uns goldrichtig. Wir freuen uns über helfende Hände und inspirierende Köpfe!
Ein Praktikum bei der Deutschen Umweltstiftung verspricht Einblicke in die Kommunikationsarbeit einer politisch aktiven NGO. Die Aufgabenbereiche passen wir gern thematisch an euer Studium an – so können wir von euch lernen und umgekehrt.
Wenn euch Themen wie Natur- und Umweltschutz genauso am Herzen liegen wie uns, freuen wir uns über eure Bewerbung.
Abschlusskonferenz der Nachwuchsforschnugsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Die Nachwuchsforschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ stellte im Rahmen der Abschlusskonferenz „Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung“ am 20.06.22 ihre Forschungsergebnisse vor.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Medientipps KW 25
Deutschlandfunk: Waldbrände in Brandenburg Forscher: „Ich halte die Lage für sehr gefährlich“
ZDF plan b: Kaffee olé! Das Beste von der Bohne
nano ARD alpha: Waldbrandgefahr vor der Haustür | Wassermangel
Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich: #04 Fast Fashion
Minimalismus und Wohlbefinden
Wie hängen Minimalismus und Wohlergehen zusammen? Geht es uns besser, wenn wir Konsum und Besitz einschränken?
Dieser Frage sind die Forscher*innen Lloyd und Pennington in einer qualitativen Studie nachgegangen. Sie haben spannende Ergebnisse zu den Themen Autonomie, mentaler Raum, Kompetenz, Achtsamkeit und positive Emotionen erhoben.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Medientipps KW 23
odysso – Wissen im SWR: Wie ökologisch ist unserer Wasserkraft?
Deutschlandfunk: Umwelt und Verbraucher
nano ARD alpha: Saatgutknappheit, Klimakrise und Infektionskrankheiten
Vortrag: „Das Denken erden – des Menschen Zukunft als Komponente der Natur“ von Pierre L. Ibisch
Weltfahrradtag am 03.06.2022
Heute ist Weltfahrradtag!
Der Tag wurde von der UN eingeführt, um auf die Vorteile des Fahrradfahrens aufmerksam zu machen. Wer Fahrrad fährt, schont die Umwelt, hält sich fit und befreit die Gedanken.
In unseren Medientipps zur Feier des Tages geht um die Frage, was die Gründe für den aktuellen Fahrradboom sind und wie nachhaltig dieser ist (SWR2 Podcast). Die Dokureihe „Biking Boom“ von Arte beleuchtet Fahrräder als Lebensstil. Denn Fahrräder sind inzwischen viel mehr als nur ein Transportmittel.
Unsere Medientipps zum Thema Fahrrad:
SWR2 Forum: Die neue Lust aufs Radeln
Arte Dokureihe: Biking Boom: Das Fahrrad als Lebensstil
Der Wald steht im Weg
Naturschutz und erneuerbare Energien gehen Hand in Hand? Leider nicht immer.
Anfang Mai haben CORRECTIV und rbb über ein umstrittenes Vorhaben in Brandenburg und Sachsen berichtet. Hier sollen Wälder abgeholzt werden, um Platz für Solarparks zu schaffen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Medientipps KW 21
ZDF plan b: Stadt, Land – unter? Konzepte gegen Starkregen
Kemferts Klima-Podcast: Essen wir uns immer tiefer in die Klimakrise?
Arte: Der Wind – Motor des Klimawandels
Green – Mobilitätsprojekt
Schauen Sie gerne auf der Webseite des Projektes vorbei. Hier erfahren sie mehr über GREEN und den aktuellen Stand des Mobilitätsprojektes.
Tag zum Erhalt der Artenvielfalt
- SWR – Reportage: Rettet die Natur – Wege zu mehr Artenvielfalt
- ARD alpha: Warum ist Artenvielfalt so wichtig?
Tag der Bienen
Heute ist Weltbienentag!
Bienen bringen uns nicht nur Honig, sondern sind für unser Ökosystem durch das Blütenbestäuben und die Schädlingsbekämpfung unabdingbar und elementar wichtig für die Artenvielfalt. Im Wald fördern Bienen Diversität und Qualität.
Aber Bienen sind gefährdet: Pestizide, Überdüngung und gleichzeitig kahle Landschaften und eine geringe Auswahl an Blumen setzen Bienen zu, sodass ihre Population in den letzten Jahren rapide abgenommen hat.
Unsere Medientipps passend zum Thema:
Die Anti-Klimakampagne der US-Industrie
Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer war zu Gast im „Klimalabor“ bei ntv. Dort hat er über die Lüge der Globalen Klimakoalition gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Allianz großer Unternehmen, die absichtlich einige Jahre den Klimaschutz gestoppt haben.
Das ganze Interview finden Sie hier.
Crowdfunding-Stammtisch – Mit EcoCrowd zum Projekterfolg
Sie möchten mehr über Crowdfunding erfahren? Oder haben Sie schon eine konkrete Idee im Kopf, die Sie gerne über eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren würden?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Am 12. Mai 2022 um 17 Uhr findet über Zoom der Crowdfunding-Stammtisch von EcoCrowd statt. Hier können Sie sich mit anderen Projektstarter*innen austauschen und voneinander lernen. Es warten zudem spannende Tipps und Tricks zum Thema Crowdfunding auf Sie.
Melden Sie sich gerne für den Crowdfunding-Stammtisch über Meetup an.
Eventtipps Mai
ab 06.05 – Berlin: Seaphony Ausstellung
ab 11.05 – mittwochs 12:30 bis 13:15 Uhr: digitale Plastik-Mittagstalks,
12.05 – 10:00 bis 17:00 Uhr – Berlin und online: Cradle to Cradle Summit
21./22.05 – ganztägig – Köln: Veggienale
Medientipps KW 17
Arte: Vielfalt statt Artensterben – Die Menschheit steht am Scheideweg
SWR Aktuell: Städte – Wie sehen nachhaltige Metropolen in Zukunft aus?
ZDF: Bedroht. Verfolgt. Ermordet. Umweltschützer in Gefahr
HR2: „Unser Wald, unsere Zukunft“ – im Gespräch mit Biologe Pierre Ibisch
Symposium „Konsum Neu Denken“
kaufnix.net
Bei Nachhaltigkeitsstrategien wird Suffizienz oft vergessen, dabei ist sie ein wichtiger Bestandteil. Mittlerweile hält das Konzept Einzug in verschiedene Lebens- und Alltagsbereiche.
Daher machen wir in unserem Blog auf das Symposium „Konsum Neu Denken“ der Universität für Bodenkultur in Wien aufmerksam. Die Veranstaltung wird nach großem Erfolg dieses Jahr im September wieder stattfinden.
„Das Symposium möchte Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und von Bürger:innen zusammenbringen. Bei der Vernetzung und dem Austausch von Wissen steht die Frage im Vordergrund, ob und wie Suffizienz zu einem gängigen und von der Gesellschaft getragenen Modell werden kann.“
Hier geht es zum Beitrag.
Tag des Baumes
Heute findet zum 70. Mal der internationale Tag des Baumes statt.
Auswirkungen des Klimawandels wie Dürreperioden, sowie Rodung und eine profitorientierte Forstwirtschaft machen den Bäumen zu schaffen.
Sie sind sowohl für die Menschheit als auch für das ganze Ökosystem Erde wichtig. Bäume stellen die grüne Lunge der Erde dar und sind wichtige Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Außerdem dienen sie in der Stadt als „natürliche Klimaanlage“ und leisten durch Bodenerhalt und Regenwasserrückhalt einen Beitrag zum Lebensraumerhalt.
Professor Pierre L. Ibisch spricht heute um 17:10 auf hr2 über die Zukunft unserer Wälder. Er klärt auf, wie soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz zusammenhängen, und wie wir unser Konsumverhalten ändern müssen, um unseren Wald vielleicht noch zu retten.
Weitere Reportagen passend zum Thema:
Mythos billiger Atomstrom
Der Mythos, dass Atomkraft billiger Strom sei, hält sich hartnäckig. Die aktuellen Geschehnisse lassen diese Debatte wieder neu entfachen. Statista veröffentlichte dazu vor kurzem eine Statistik, die das Gegenteilige zeigt, denn in Wirklichkeit sind die Folgekosten bei Atomstrom am höchsten! Im Gegensatz dazu schneiden erneuerbare Energien am besten ab. Denn hier fällt u. a. kein gefährlicher Atommüll an und es müssen keine Millionen von Euros für die Suche nach einem passenden Endlager ausgegeben werden.
Ausführliche Informationen zu den gesamtgesellschaftlichen Kosten der Energieträger gibt es im Factsheet des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS).
Medientipps KW 15
Diese Woche haben wir wieder interessante Medientipps für Sie zusammengestellt. Im Beitrag von MDR Garten geht es um eine Balkongestaltung im Sinne der Insekten und Vögel. Der Podcast von Luisa Neubauer thematisiert den Fleischkonsum und dessen schädliche Auswirkungen auf den Klimawandel. Im ZDF erscheint heute Abend (15.04.2022) um 17:35 eine Doku über den Feldhasen, die u. a. der geht der Frage nachgeht, wie nachhaltig unserer Schokohasen sind. Der Beitrag von Utopia thematisiert saisonale Ernährung und gibt ein paar Tipps.
Die Podcasts und die Videobeiträge finden Sie unter den folgenden Links:
- MDR: Den Balkon für Insekten, Vögel und Co. gestalten
- 1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer: Kool Savas – wie beenden wir den Fleisch-Wahn?
- ZDF plan b: Fairohrhasen
- Utopia Podcast: Saisonale Ernährung – darauf kannst du achten
Ästhetik und Suffizienz
kaufnix.net
Bei Nachhaltigkeitsstrategien wird die Suffizienz oft vergessen, dabei ist sie ein wichtiger Bestandteil. Mittlerweile hält das Konzept Einzug in verschiedene Lebens- und Alltagsbereiche.
Wir haben Alien Spiller über ihren Blog nachhaltigerwandel.com und die Marke „Your Loving Nature“ (YLN) interviewt, die Suffizienz im Bereich Kosmetik etabliert. Alien arbeitete im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Nachhaltigkeitsprojekts in ihrem Masterstudium mit YLN zusammen. YLN entwickelt Haarpflegeprodukte, die ohne aggressive Waschtenside, synthetische Weichmacher, überflüssige Verpackungen und lange Handelswege auskommen.
Das Projekt steht unter dem Motto „Vom minimalistischen Design zu bewusstem Konsum“ und wurde im Jahr 2021 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis von der Jury ins Finale gewählt. Im Zuge unseres Interviews sprechen wir mit Alien darüber, was das Produkt so besonders macht und warum die Verbindung von Ästhetik und Suffizienz ein für unsere Gesellschaft relevantes Zukunftskonzept ist. Hier geht es zum Interview.
Medientipps KW 13
Diese Woche haben wir wieder interessante Medientipps für Sie zusammengestellt.
Im Beitrag von SWRWissen geht es um den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf den GreenDeal der EU in der Landwirtschaft.
Das Video von Kurzgesagt fasst die aktuelle Lage zum Klimawandel pointiert zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Handlungsmöglichkeiten.
QuarksDaily unternimmt ein spannendes Gedankenexperiment, wie sich die Erde verändern würde, wenn es ab sofort keine Menschen mehr gäbe.
Der Beitrag vom mdr thematisiert die Frage, wie Mobilität in einer autofreien Zukunft aussehen kann.
Den Podcast und die Videobeiträge finden Sie unter den folgenden Links:
- SWR Wissen: EU riskiert wegen Ukraine Green Deal in der Landwirtschaft
- Kurzgesagt (funk): Können wir den Klimawandel noch stoppen?
- Quarks Daily Spezial: Unser Fußabdruck – Was bleibt, wenn wir verschwinden?
- MDR Wissen: Wie bleiben wir ohne Autos mobil?
Umfrage – Zukunftslügen
Unsere globalisierte, rücksichtslose, naturvergessene Welt funktioniert nicht mehr. Sie verbraucht immer mehr unersetzliche Ressourcen und treibt ungebremst die Klimakrise voran. Noch immer glauben Viele, dass wir um eine fundamentale Transformation herumkommen. Einen Beitrag dazu, diesen Wandel immer weiter herauszuzögern, leisten zahlreiche Zukunftslügen. Die Deutsche Umweltstiftung will diesen Lügen in den kommenden Monaten auf den Grund gehen, die Interessen dahinter aufdecken und Alternativen aufzeigen. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Die Teilnahme an der Umfrage dauert nur 6-8 Minuten! Die Umfrage ist vollständig anonym. Die Ergebnisse werden wir in geeigneter Form veröffentlichen, unter anderem in einem Beitrag in der kommenden Ausgabe des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Vielen Dank im Voraus!
Salon des guten Lebens – Rückblick
Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben?
Genau diesen Fragen widmete sich die digitale Veranstaltungsreihe „Salon des guten Lebens“. Einen Überblick zu den Ergebnissen der Veranstaltung finden Sie in wunderschön gestalteten Slides von Veruschka Bohn.
GREEN-Mobilitätsprojekt
Unser Mobilitätsprojekt GREEN geht in die nächste Runde!
Vergangenen Montag kamen die Begleitkreise aus Mömbris, Schöllkrippen, Kahl am Main und Netzschkau zusammen, um sich gemeinsam über die Entwicklungen des Projektes auszutauschen. Wir stellten das Design der Plattform vor und sammelten hierzu Feedback zur Nutzer*innenfreundlichkeit und weiteren Ausgestaltung. Zudem diskutierten wir über mögliche Wege der Projektbewerbung und Aktivierung der Bürger*innen zur Nutzung der digitalen Tafeln. Gemeinsam möchten wir Lösungen finden, um die regionale Mobilität und das Miteinander vor Ort nachhaltig zu stärken.
Vielen herzlichen Dank für das Interesse, die tolle Zusammenarbeit und das Engagement! Wir freuen uns auf die nächsten Treffen im April und laden weitere Bürger*innen der Gemeinden zum Mitmachen ein.
Schauen Sie gerne auf der Webseite des Projektes vorbei. Hier erfahren sie mehr über GREEN und den aktuellen Stand des Mobilitätsprojektes.
Workshop zum Ökohumanismus
Fridays for Future Barnim lädt zum Workshop mit Pierre L. Ibisch über „Das Ökohumanistische Manifest“ ein.
Die Veranstaltung findet auf dem Waldcampus der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Raum 15.001) und online statt. So können Fragen zum Ökohumanismus oder Diskussionspunkte live aus dem Publikum oder online eingebracht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Internationaler Tag des Waldes
Deutschland ist zu 33 Prozent mit Wald bedeckt – das sind 11,4 Millionen Hektar mit über 90 Milliarden Bäumen. Wälder erfüllen viele wichtige Funktionen: Sie tragen zum Artenschutz bei, mindern den Treibhauseffekt, indem sie Kohlendioxid binden, regulieren den Wasserhaushalt und schützen vor Erosion.
Deswegen ist es umso wichtiger, die bestehenden Wälder zu schützen!
Das Beispiel des Reinhardswaldes in Hessen zeigt, dass es nicht immer einfach ist, die richtige Entscheidung in Sachen Klimaschutz zu treffen. Eine 1000 Jahre alte Waldfläche soll Großwindanlagen weichen. Kann dieses Vorhaben als sinnvolle Maßnahme zum Klimaschutz angesehen werden, wenn die Bedeutung des Waldes bedacht wird?
Unterstützen Sie die Aktion „Rettet den Reinhardswald“ auf https://rettet-den-reinhardswald.de/.
Medientipps KW 11
Diese Woche haben wir wieder interessante Medientipps für Sie zusammengestellt.
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns zutiefst. Dennoch ist Deutschland nach wie vor auf die Lieferungen fossiler Brennstoffe aus Russland angewiesen. Die Beiträge von utopia.de und ZDFterraX widmen sich daher der wichtigen Frage, wie die Energiewende in Deutschland beschleunigt werden kann.
Bei deutschlandfunk spricht Pierre L. Ibisch über die Waldbrände in Südbayern und im Sauerland, die aufgrund des großflächigen Baumsterbens und zunehmender Dürrephasen immer akuter werden.
Im Podcast von „Morgen beginnt heute“ geht es darum, die Bedürfnisse von Tieren bei Planung und Bau neuer Gebäude in Großstädten besser zu berücksichtigen.
Die Podcasts und Videobeiträge finden Sie unter den folgenden Links:
Terra X: Russisches Gas – wie werden wir unabhängig?
Utopia Podcast: #102 Schnellere Energiewende ohne russische Gas-Importe? Interview mit Professor Volker Quaschning
Morgen beginnt heute: Morgen beginnt heute. Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Deutschlandfunk: Biologe zu Waldbränden /„Das macht so ein bisschen fassungslos“
Heute ist Welt-Recycling-Tag!
Deutschland wird oft als Recycling-Weltmeister dargestellt, dennoch gibt es immer noch viele Fragen, was in welche Tonne kommt: Darf ich den Deckel vom Altglas drauf lassen? Wo landet meine aussortierte Kleidung? Und wie viel von meinem Altpapier kann wirklich wiederverwendet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser thematischer Medientipp zum Welt-Recycling-Tag: Ressource Müll vom Hessichen Rundfunk.
Recycling ist wichtig, um aus Müll wiederverwendbare Wertstoffe zu gewinnen. Denn je besser wir unseren Müll trennen, umso besser kann recycelt werden und umso niedriger sind die CO₂-Emissionen, die durch die Müllverbrennung entstehen.
Gleichzeitig gibt es immer mehr Möglichkeiten an Verpackungsmüll zu sparen, sei es im Unverpacktladen einzukaufen oder beim täglichen Kaffee To-Go auf den Pappbecher zu verzichten und einen Mehrweg-Pfandbecher zu benutzen.
25 Jahre Umweltbewusstseinsforschung – Studie des UBA
Wie umweltbewusst ist die Bevölkerung in Deutschland? Seit 1996 führen das Bundesministerium für Umwelt und das Umweltbundesamt regelmäßig Studien durch, die sich mit dieser Frage auseinandersetzen.
Die Studie aus dem Jahr 2020 trägt den Titel „25 Jahre Umweltbewusstseinsforschung im Umweltressort“. Sie beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Klimaschutz und sozial-ökologische Transformation.
Die gesamte Studie finden Sie hier.
Geerdetes Denken – vom Ökosystem zum Menschen hin
In diesem Gastbeitrag schildern Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer die Entstehung der Welt und des Menschen. Sie zeigen, wie wichtig hierfür die Kooperation untereinander und mit der Natur war und ist. So haben wir die Fähigkeit, komplexe soziale Systeme zu entwickeln, um ein gutes Leben in der Gemeinschaft für alle zu ermöglichen. Unser heutiger Lebensstil hat sich davon aber entfernt, weswegen wir ein neues Weltbild brauchen, das die Natur in den Mittelpunkt unseres Handelns stellt. Wie diese neuen Weltanschauung und Denkweisen aussehen, können Sie in der Zeitschrift „Junge Kirche“ nachlesen.
IPCC Bericht
Der aktuelle IPCC Bericht thematisiert die intensiven Folgen der Klimakrise schon jetzt und in der Zukunft. Er zeigt unsere Verwundbarkeiten auf und wie wir uns an den Klimawandel anpassen müssen.
Eines wird auch hier deutlich: Wir brauchen gesunde Ökosysteme, um diesen Entwicklungen entgegenwirken zu können.
Der IPCC Bericht beschäftigt sich dabei unter anderem mit dem Ökosystem Wald. Er beschreibt notwendige Maßnahmen, um den Wald zu schützen und sein Potenzial zur Abmilderung der Klimakrise auszuschöpfen.
Wir brauchen jegliche Erhaltungs-, Schutz- & Wiederherstellungsmaßnahmen und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Nur so kann das Ökosystem erhalten bleiben und u. a. als Schutz vor Extremwetterereignissen, wie Überschwemmungen und großer Hitze dienen. Ziel ist es den, Wald in seiner Funktion als CO₂ Speicher- und Senker zu wahren.
Was tun, wenn die Fichten sterben?
Haben Sie schon den neuen Beitrag des MDR „Exakt – Die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?“ gesehen?
In Thüringen werden ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert. Wegen Trockenheit und Borkenkäfern sind die Flachwurzler auf weiten Flächen abgestorben. Sofern nichts unternommen wird, könnte es in 25 Jahren Fichten hierzulande nicht mehr geben.
Begleiten Sie unseren Pierre L. Ibisch mit seinen Mitarbeiterinnen Jeanette Blumröder und Charlotte Goh sowie Praxispartner Dietrich Mehl bei ihrer Arbeit. Sie präsentieren u. a. Ergebnisse und Ideen zur Honorierung von Wald-Ökosystemleistungen.
Heute ist Weltfrauentag!
Wie in allen Lebensbereichen gibt es Frauen, die sich für den Natur- und Umweltschutz engagieren. So zeigt die Studie des Umweltbundesamtes „25 Jahre Umweltbewusstseinsforschung im Umweltressort“, dass 71 % der
Frauen den Umwelt- und Klimaschutz als „sehr wichtig“ bewerten. Frauen wie Greta Thunberg und Luisa Neubauer sind Dir sicher bekannt. Deshalb möchten wir euch heute sechs Engagierte vorstellen, die sich mit ihrer Arbeit für unsere Umwelt starkmachen.
- Sina Arndt kommt aus dem Bereich der politischen Lobbyarbeit und ist Gründungs- & Vorstandsmitglied der Klimaschutzorganisation GermanZero.
- Die deutsche Klimaaktivistin Pauline Brünger ist Mitstreiterin und Sprecherin der Fridays-For-Future-Bewegung.
- Milena Glimbowski ist Zero Waste Aktivistin sowie Gründerin des „Original Unverpackt“ Geschäftes in Berlin.
- Die kenianische Wissenschaftlerin und Politikerin Wangari Maathai setzte sich stark gegen die Entwaldung in Kenia und für Frauenrechte ein.
- Ulrike Röhr – die Bauingenieurin & Soziologin – hat u.a. das internationale Netzwerk GenderCC – Women for Climate Justice mit ins aufgebaut.
- Cordula Weimann gründete omasforfuture, um der Natur und den Enkeln die Stimme zu geben, die sie selbst nicht haben.
- Lisa Zimmer – das Vorstandsmitglied unserer Stiftung – setzt sich als Projektmanagerin für die Energiewende ein.
- uvm.
Medientipps KW 9
Heute ist es wieder soweit: Wir stellen Ihnen unsere Medientipps vor.
Die Themenvielfalt erstreckt sich über eine Analyse des aktuellen IPCC des Berichts durch hirschhausen bis hin zu Lebensmittelverschwendung und nachhaltigem Anbau.
Außerdem geht es im Video von „Offen un‘ ehrlich“ um das Vortäuschen von falschem Umweltbewusstsein durch Klimaneutralitätszertifikate.
Die Podcasts und Videobeiträge finden Sie unter den folgenden Links:
- Offen un‘ ehrlich (funk): Klimaegal statt Klimaneutral?
- Klimazentrale: Lebensmittelverschwendung – Wieso landet so viel Essen im Müll?
- Eckart von Hirschhausen und Insa Thiele-Eich besprechen den IPCC-Bericht 2022
- hr-fernsehen: Urban Farming – Gärtnern fürs Klima
Medientipps – Tag des Artenschutzes
Zum Tag des Artenschutzes haben wir zwei spannende Videos aus der Arte Mediathek für Sie!
Artenschutz: Im Tal der dunklen Bienen
Mehr als 80 % der Insekten in Europa sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. Unter den bedrohten Arten ist auch die Honigbiene.
Ein Hoffnungsschimmer ist die Dunkle Europäische Biene, denn sie ist besonders anpassungsfähig. Im französischen Zentralmassiv setzen sich Imker für ihren Schutz ein.
EcoCrowd-Stammtisch
Sie möchten mehr über Crowdfunding erfahren? Oder haben Sie schon eine konkrete Idee im Kopf, die Sie gerne über eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren würden?
Erst vor zwei Wochen trafen Interessierte mit neuen Ideen auf ehemalige Projektstartende. Offene Fragen rund um das Thema Crowdfunding wurden thematisiert und Einblicke in das aktuelle Geschehen von Projektstartenden geteilt.
Der Stammtisch findet jedes Quartal statt: 12. Mai, 18. August, 10. November.
Melden Sie sich gerne hier an.
Wir freuen uns auf alle, die dabei sind!
Den Suffizienzdetektiven auf der Spur
Ein wichtiges Anliegen der Deutschen Umweltstiftung ist es, Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit eines sparsamen Umgangs mit den knappen Ressourcen unseres Planeten nahezubringen.
Aus dieser Motivation entstand 2019 die Idee des bundesweiten Wettbewerbs „Einfach machen – Die Suffizienzdetektive“, in dem Schulklassen existierendes Wissen rund um das Thema „ressourcensparsame Lebens- und Freizeitgestaltung” auf positive Weise bearbeiten.
Wie die 66 Einsendungen und 104 Anmeldungen zeigen, waren der Kreativität der Schüler*innen keine Grenzen gesetzt.
Den Artikel dazu finden sie auf kaufnix.net.
Medientipp
Kennen Sie schon die neue Podcast-Folge: „Wie geht es unseren Wäldern“ von QuerFELDein?
Unser stellvertretende Vorstandsvorsitzende und deutschlandweit führenden Waldexperte Pierre L. Ibisch spricht hier über den Zustand unserer Wälder. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die „Gesundheit“ des Waldes aus und wie können wir ihn „klimafit“ machen? Außerdem thematisiert der Podcast, ob das Bauen mit Holz wirklich so nachhaltig ist, wie wir denken.
Klimaschutz & digitale Transformation – erfolgreiches Zusammenspiel oder trügerische Illusion?
Die Digitalisierung gilt als großes Versprechen für eine nachhaltige Zukunft.
Fraglich ist, ob sie als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation gesehen werden kann oder aber ob Faktoren wie Rebound-Effekte die vermeintlichen Erfolge neutralisieren. Die Digitalisierung kann eine zentrale Rolle beim Klimaschutz einnehmen. Allerdings ist digitaler Klimaschutz kein Selbstläufer, sondern muss von den Bürger*innen mit Achtsamkeit auf das eigene Konsumverhalten reflektiert und von der Politik gezielt flankiert werden.
Sie wollen mehr zu den Klimaschutzpotenzialen der digitalen Transformation erfahren? Unseren vollständigen Beitrag finden Sie auf kaufnix.net.
Medientipps KW 7
Zum Ende der Woche ist es wieder soweit: Wir haben interessante Medientipps für Sie gesammelt.
Das ZDF zeigt, wie sich die Corona-Pandemie auf nachhaltige Tiervermittlung ausgewirkt hat. Unser stellvertretender Vorstandsvorsitzende Pierre L. Ibisch spricht im BR-Podcast „Dossier Politik“ über die Folgen des Klimawandels für den Wald. Wie Labels auf Verpackungen Verbraucher*innen täuschen können und am Ende nur eine Marketing-Strategie sind, erklärt der NDR. NTV rechnet in seinem Podcast mit Unternehmen ab, die bis 2050 klimaneutral sein wollten.
Die Podcasts und Videobeiträge finden Sie unter den folgenden Links:
- ZDF: auf nachhaltigen Pfoten – verantwortungsvolle Haustierhaltung
- BR Dossier Politik: Klimapolitik – Ist der Wald noch zu retten?
- NDR: Klimalabels – Marketingtrick oder echter Klimaschutz?
- NTV: Greenwashing statt Klimapolitik: Große Firmen halten Klimaversprechen nicht ein
Crowdfunding-Stammtisch – Mit EcoCrowd zum Projekterfolg
Sie möchten mehr über Crowdfunding erfahren? Oder haben Sie schon eine konkrete Idee im Kopf, die Sie gerne über eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren würden?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Am 17. Februar 2022 um 17 Uhr findet über Zoom der Crowdfunding-Stammtisch von EcoCrowd statt. Hier können Sie sich mit anderen Projektstarter*innen austauschen und voneinander lernen. Es warten zudem spannende Tipps und Tricks zum Thema Crowdfunding auf Sie.
Melden Sie sich gerne für den Crowdfunding-Stammtisch über Meetup an.
Digitale Begleitkreistreffen im Projekt GREEN
In den vergangenen zwei Wochen trafen sich die Begleitkreise der Aschaffenburger Gemeinden – Mömbris, Schöllkrippen und Kahl am Main. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutierten wir über die Standorte der digitalen Tafeln, Funktionen, Nutzer*innenführung sowie Datenschutz und Teilnahmebedingungen. Die daraus resultierenden Anforderungen und Wünsche der Gemeinden sollen nun in die Entwicklung der Mobilitätsplattform einfließen. Gemeinsam möchten wir Lösungen finden, um die regionale Mobilität und den Zusammenhalt vor Ort nachhaltig zu stärken.
Wir bedanken uns herzlich für das Interesse, die aktiven Austausche und das Engagement. Zudem freuen wir uns auf die kommenden Zusammentreffen mit den engagierten Teilnehmer*innen und laden weitere Bürger*innen der Gemeinden gerne zum Mitmachen ein.
Schauen Sie gerne auf der Webseite des Projektes vorbei, um mehr über GREEN und die Entwicklung zu erfahren.
Medientipps KW 5
Zum Ende der Woche ist es wieder soweit: Wir haben interessante Medientipps für Sie gesammelt.
Die aktuelle Folge von Realer Irrsinn auf Extra 3 zeigt, wie der Berliner Denkmalschutz in Konkurrenz zu schattenspendenden Bäumen steht in der Stadt. Unser Podcast „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“ beschäftigt sich in der aktuellen Folge mit Suffizienz und der Sucht nach Konsum und Wachstum. Passend zum heutigen Beginn der Olympischen Winterspiele 2022 zeigt die ARD Doku, wie hier die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit ausgeblendet werden. Die aktuelle Podcastfolge von Luisa Neubauer mit Felix Lobrecht thematisiert die Klimafrage mit Blick auf soziale Ungleichheiten.
Jörg Sommer zu Gast im „Salon des guten Lebens“
Wie wollen wir eigentlich leben? Was ist das gute Leben? Gibt es überhaupt ein gutes Leben? Genau diesen Fragen widmet sich die digitale Veranstaltungsreihe „Salon des guten Lebens“.
Am 10. Februar 2022 um 19:30 Uhr ist unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer zu Gast bei dem Transformationsforscher und Publizist Davide Brocchi. In diesem 4. Salon geht es unter anderem um die Frage, warum Transformation zur Nachhaltigkeit auch eine Umwandlung der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Herrschaftsverhältnisse voraussetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://salonsdesgutenlebens.de/.
Welche Arten von Rebound-Effekten gibt es?
In den letzten Jahren haben viele Menschen angefangen, ihr Verhalten zugunsten des Klimaschutzes zu verändern. Sie achten darauf, Ressourcen effektiver zu nutzen, sparsam einzusetzen und weniger zu konsumieren. Durch verändertes Verbraucherverhalten kann jedoch die Wirkung von Effizienzmaßnahmen gemindert werden oder sogar ein Mehrverbrauch entstehen. Es kommt zu einem unerwünschten Phänomen: dem Rebound-Effekt.
Sie wollen mehr zu den verschiedenen Arten von Rebound-Effekten erfahren? Unseren vollständigen Beitrag finden Sie auf kaufnix.net.
Medientipps KW 3
Medientipp
„Eine Verlängerung der Gegenwart hat keine Zukunft mehr“, so unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer bei einem Meet and Greet mit „berufundfamilie“. Im Gespräch mit Geschäftsführer Oliver Schmitz sprachen sie über die Rolle von Unternehmen in der Nachhaltigkeitstransformation. Jörg Sommer erklärt u. a., warum der Ankauf von Klimazertifikaten nicht als Lösung anzusehen ist und erläutert die notwendige Verringerung der Energiebilanz von Unternehmen.
Neuveröffentlichung des Jahrbuch Ökologie
„Das Zeitalter der Städte“ ist im Hirzel Verlag erschienen! Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Städten, jeder Achte wohnt in einem Großballungsraum. Millionenstädte und Megacitys verschlingen Land, Energie und Ressourcen. Doch in den Metropolen der übervollen Welt haben viele engagierte Menschen die Warnsignale vernommen und vernetzen sich, um das Potenzial der Städte für den dringend erforderlichen partizipativen und sozial-ökologischen Umbau zu nutzen.
Die Beiträge dieses JAHRBUCH ÖKOLOGIE beschäftigen sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit Gegenwart und Zukunft der Städte und zeigen Perspektiven für ihre kreative Transformation in Richtung lebenswerter Nachhaltigkeit auf.
Das Buch gibt es in allen Buchhandlungen und auf jahrbuch-oekologie.de
Medientipp
Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer war zu Gast im Podcast GRÜNES MIKRO.
Er beschreibt ausführlich, wie individueller Verzicht einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dabei ist der Verlust von Konsumgütern nicht immer mit einem schlechteren Leben gleichzusetzen. Jörg Sommer appelliert an die Zuhörenden, sich selbst zu fragen, was für sie ein gutes Leben ausmacht und referenziert auf die im positiven Sinne radikale Philosophie des Ökohumanismus.
Medientipps KW 1
Es ist wieder so weit: Wir haben unsere Medientipps für Sie vorbereitet!
Die Autor*innen beschäftigen sich mit der Frage, wie das vergangene Jahr mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutz zu beurteilen ist. Außerdem werden wegweisenden Schritte für das Jahr 2022 thematisiert, um die Klimawende herbeizuführen.
Die ausgewählten Beiträge gehen unter anderem darauf ein, ob persönlicher Verzicht und die Aufforstung der Wälder einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
- RND: Klima und der Transformationsforscher: Was wir 2022 für die Klimawende tun sollten
- ZDF Heute: Neue Bäume als Klimaretter – was bringt’s?
- Mit unerbittlicher Freundlichkeit: Zuckerbrot & Zukunft
- Utopia Podcast: Minimalismus, Suffzizienz und Frugalismus
7. Podcast-Folge Mit unerbittlicher Freundlichkeit
Zum Jahresbeginn erschien die siebte Folge unseres Podcasts „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“. In „Zuckerbrot & Zukunft“ diskutieren Lothar Frenz, Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch ihre Erwartungen an das Jahr 2022. Mit Skepsis, aber auch einer Prise Hoffnung begegnen sie den aktuellen Herausforderungen wie der geplante Atomausstieg und mögliche Asteroideneinschläge.
Diese und weitere interessante Themen finden Sie im Podcast auf Apple Podcast, Audible, Deezer, Spotify und Amazon Music oder über den Link.
Ist UNOWN das neue Haben?
kaufnix.net
Die meisten von uns kennen es: Der Kleiderschrank platzt wieder einmal aus allen Nähten, obwohl wir viele Teile darin oft nur selten tragen. Zudem steht besonders die Modeindustrie häufig in der Kritik, wenn es um nachhaltige Ressourcennutzung, Umweltverschmutzung oder die oft kurze Lebenszeit der Kleidungsstücke geht. Suffizient ist das nicht!
Das 2019 gegründete Start-up UNOWN will mit einem Leasingmodel das System Mode revolutionieren.
Wir haben eine der beiden Gründerinnen Linda Ahrens zum Thema suffiziente Mode interviewt. Das vollständige Interview gibt es auf kaufnix.net
Weihnachtliche Medientipps
Es ist wieder an der Zeit für unsere Medientipps! Diesmal in der Weihnachtsedition.
Die Autor*innen der Beiträge hinterfragen die liebgewonnenen Weihnachtstraditionen und versuchen ,nachhaltige Alternativen zum traditionellen Weihnachtsbaum zu finden. Für alle diejenigen, die mit Weihnachten nichts anderes als Stress verbinden, ist aber auch etwas dabei.
- arte tv: Oje, Tannenbaum
- Mit unerbittlicher Freundlichkeit – Weihnachten & Wohlstand
- Psychologie to Go: Weihnachten – The struggle is real
- SWR Marktcheck: Von den Geschenken bis zum Urlaub – Wie gestaltet man Weihnachten nachhaltiger?
Wir wünschen einen schönen 4. Advent!
Das traditionelle Weihnachtsessen ist das Event der Festtage, an dem alle zusammen kommen. Wir haben uns gefragt, was bei uns Deutschen wohl auf den Tisch kommt. Am häufigsten wird Fleisch an Weihnachten gegessen. Beim gemütlichen Zusammensein mit glänzendem Festtagsbraten sind uns die Folgen für die Tiere und die Auswirkungen auf die Umwelt oft gar nicht bewusst.
Laut einer Hochrechnung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Jahr 2013 lassen sich 14,5 Prozent der weltweiten durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen auf die industrielle Tierhaltung zurückführen.
Ein Großteil dieser Emissionen entsteht dabei bei den Futtermitteln.
Soja hat einen hohen Eiweißgehalt und wird daher gerne als Futtermittel für die Nutztierhaltung eingesetzt. Die notwendigen Mengen an Soja kann Deutschland bzw. die EU aber nicht produzieren. Daher muss es aus Ländern importiert werden, in denen für die Anpflanzung der Monokulturen Regenwälder abgebrannt werden müssen.
Wir haben daher einige Rezept-Tipps gesammelt, die das Weihnachtsessen schmackhaft machen – ganz ohne schlechtes Gewissen. Sie lassen sich ohne Fleisch und sogar komplett vegan zubereiten.
Eine leckere Vorspeise wäre ein Bruschetta, eine Gemüsesuppe oder ein zartes Gemüse Carpaccio, um den Abend beginnen zu lassen. Als Hauptgang eignet sich ein Braten aus Nüssen oder Seitan, aber auch ein cremiges Pilzrisotto oder Käsefondue – ja, das geht auch vegan. Für den süßen Abschluss haben wir eine Panna Cotta aus Cashewmilch und Agar-Agar gefunden oder den Klassiker Mousse au Chocolat.
Forderungen von Natur- und Umweltschutzorganisationen im DNR zur Waldpolitik
Der Zustand unserer Wälder ist schlecht! Daher brauchen wir endlich ein Umdenken in der aktuellen #Waldpolitik. Der Wald darf nicht länger als #Holzfabrik gesehen werden.
Zusammen mit 24 Organisationen im DNR fordern wir eine Neuausrichtung der Waldpolitik! Den kompletten Wortlaut findet ihr hier.
Medientipps KW 48
Es ist wieder so weit: Wir haben unsere Medientipps für Sie vorbereitet!
Der Handelsblatt Green Podcast macht mit Ihnen den Klimacheck im Koalitionsvertrag und fragt sich, was genau für den Umweltschutz geplant ist.
Im Video des LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erfahren Sie interessante Fakten zum „Alleskönner Wald“. Das Video begleitet die Sonderausstellung des Museums, die Sie bis zum 25.09.2022 besuchen können.
Juju und Fabi des Podcasts Vegan gesund mit Grund teilen mit Ihnen, wie Sie Weihnachten feiern können, ohne das Klima unnötig zu belasten. Unbedingt reinhören!
Im Beitrag der Deutschen Welle geht es um die Frage, ob „Klimaneutralität“ nur ein neues Trendwort im Marketing ist oder ob Unternehmen es wirklich meinen. Hierzu wurde auch unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer nach seiner Meinung gefragt.
Der Weihnachtsbaum – Eine liebgewordene Tradition mit Schwächen
Der Weihnachtsbaum ist aus vielen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Dennoch ist genau die Adventszeit wie gemacht dafür, dass liebgewordene Traditionen überdacht werden. Die meisten unserer Weihnachtsbäume wachsen auf Plantagen – oft unter Einsatz von Pestiziden. Die Plantagen sind insgesamt zigtausende Hektar Land groß – alternativ könnte dort zum Beispiel auch Wald alt werden. Umweltbewussten Käufer*innen wird alternativ zu Ökobäumen oder natürlich gewachsenen Bäume aus der Region geraten. Aber ist es vorstellbar, noch einen Schritt weiterzugehen? Sollten wir diese Tradition nicht sogar aufbrechen oder weiterentwickeln?
Prof. Pierre Ibisch spricht im Interview über die Tradition des Weihnachtsbaumes. Er erläutert, was dieser mit der Waldkrise zu tun hat, gibt Hinweise, was bei seiner Anschaffung zu beachten ist und macht Vorschläge, wie eine zukünftige Weihnachtskultur ohne lebendigen Baum aussehen könnte.
Was denkt die Gesellschaft eigentlich über die Weihnachtsbaumkultur? Wir haben uns auf einem berliner Weihnachtsmarkt mit Passant*innen unterhalten. Die interessantesten Aussagen haben wir in einem Video-Clip gebündelt.
Weitere Hintergründe zum Weihnachtsbaum haben wir übersichtlich in einem Beitrag zusammengefasst.
Suffizienz im Lichte der ökologischen Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag
Am 24. November war es soweit: Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen stellte ihren Koalitionsvertrag vor. Aber wie viel Umweltschutz steckt eigentlich drin?
Kurz gesagt: Hinter allen Versprechen und Zielen steckt, wie so oft, die gleiche alte Denkweise: Man fokussiert sich lediglich auf Aspekte der populären Nachhaltigkeitsstrategien: der Effizienz und Konsistenz. Dies alleine wird jedoch nicht ausreichen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Daher sollten wir uns bereits heute auf die Suche nach strategischen Alternativen machen. Eine davon ist Suffizienz.
Aber findet sich davon etwas im Koalitionsvertrag: NEIN.
Die Deutsche Umweltstiftung fordert schon lange ein Umdenken in Politik und Gesellschaft hin zu mehr Suffizienz. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer mahnt: „Wir besitzen, plündern, verkaufen und zerstören Ökosysteme, die uns nicht gehören – und nennen das erfolgreiches Wirtschaften. Die Menschheit hat sich verheddert, verwirtschaftet und verzockt. Wirtschaften ist nichts anderes als der Umgang mit begrenzten Ressourcen. Soziale Gerechtigkeit kann daher auch nur mit und in der Natur gelingen. Oftmals ist das Mantra der digitalen Welt jedoch: „Wachsen, wachsen, wachsen!“.
Unsere vollständigen Ausführungen finden Sie in unserem Beitrag „Suffizienz im Lichte der ökologischen Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag“ auf kaufnix.net.
Wir wünschen einen schönen 1. Advent!
Der 1. Advent ist da und mit dem Anzünden der ersten Kerze wird die Weihnachtszeit eingeläutet. Unser nachhaltiger Adventskalender kommt da genau richtig, denn er wird euch perfekt durch die besinnliche Zeit begleiten. Neben spannenden Themen zur Waldkrise , Suffizienz oder Ernährung, verstecken sich hinter den 24 Türchen Videobeiträge von bekannten Poetry Slammer*innen.
Viel Spaß beim Entdecken! Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!
Medientipps KW 47
Es ist wieder so weit: Wir haben unsere Medientipps für Sie vorbereitet!
Der Perspective Daily Podcast nimmt euch mit auf einen Bummel durch den Supermarkt und bringt euch dabei die wichtigsten Infos für nachhaltiges Shopping bei.
Wussten Sie, dass eine Spinne nach GretaThunberg benannt wurde? Wie es dazu kam und warum wir auch die Tiere schützen müssen, die wir nicht so süß finden, erfahren Sie in der Reportage von Planet e in der ZDF-Mediathek.
Unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender Pierre L. Ibisch war zu Gast im Nachhaltigkeitspodcast ecozentrisch und erläutert seine Auffassung von #Nachhaltigkeit und wie philosophische Ansätze beim Umdenken helfen können.
In der Arte Reportage geht es um neue Anbaumethoden, die versprechen tropische Früchte in Europa wachsen zu lassen – nachhaltig, Wasser- und CO₂-sparend.
Schauen und hören Sie gerne mal rein!
Black Friday 2021
Klimaaktivistin Greta Thunberg sprach sich in der letzten Woche gegen den alljährlichen Konsumwahnsinn am Black Friday aus und mahnte: „Überkonsum zerstört die gegenwärtigen und künftigen Lebensbedingungen und den Planeten selbst“.
Diese und ähnliche Worte prägen immer mehr die öffentliche Kommunikation. Unübersehbar bleibt auch der Widerstand der Fridays-for-Future-Bewegungen. Aber folgen wir den Appellen der Wissenschaftler*innen und Klimaaktivist*innen? Ein guter Realitätscheck ist der alljährliche Black Friday.
Reduzierte Preise, Rabattaktionen und dazu unglaublich viel Verpackungsmüll werden leider auch dieses Jahr wieder das bundesweite Bild prägen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet sogar mit einem neuen Rekordumsatz von rund 4,9 Milliarden Euro für den diesjährigen Black Friday und Cyber-Monday.
Wir als Verbraucher*innen haben es jedoch in der Hand: Kaufentscheidungen sollten gut überlegt sein. Und ja, manchmal muss etwas gekauft werden. Dann gilt es aber umso mehr, auf umweltschonende Verpackungen sowie Lieferketten und sozial-ökologische Produktionsstandards zu setzen. Let’s make it green!
Mehr dazu finden Sie im Beitrag auf #kaufnix.
Mobilität neu denken
Suffizienz lädt uns ein, über unsere Bedürfnisse nachzudenken und diese auf kreative Weise zu befriedigen. Im Hinblick auf Mobilität bedeutet das, grundsätzlich über unsere Fortbewegung nachzudenken und unsere Gewohnheiten zu hinterfragen. Muss wirklich jede Strecke mit dem Auto zurückgelegt werden? Welche Alternativen zur Fortbewegung gibt es und welche Rolle spielt hierbei die Digitalisierung?
Im Zuge des Projekts GREEN beschäftigen wir uns daher gemeinsam mit verschiedenen ländlichen Gemeinden mit der Frage „Wie können wir Mobilität neu denken?“ Mehr dazu finden Sie im Beitrag auf #kaufnix.
Medientipp
Im Beitrag „Kahlschlag im Wald“ von zdffrontal vom 16.11.2021 kritisiert unser Stellvertretender Vorsitzender Pierre L. Ibisch Kahlschläge in unseren Wäldern und gibt Einblicke in die verheerenden Auswirkungen auf das Ökosystem. Um die deutschen Wälder fit für den Klimawandel zu machen, hat vor allem auch die Politik in den letzten Jahren für sogenannte „Waldräumungen“ geworben, um die Aufforstung mit klimabeständigeren Mischwälder voranzutreiben. Doch das ging nach hinten los: Ganze Landschaftsstriche liegen brach und seltene Flora und Fauna ist auf geräumten Flächen kaum noch zu finden. Aus dem Klimaschützer „Wald“ wird ein Klimaproblem.
Jahrbuch Ökologie 2021/2022: Das Zeitalter der Städte
Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer war vergangene Woche zu Gast bei NDR-Kultur. Im Interview mit Jürgen Deppe sprach er über das neue „Jahrbuch Ökologie“ und der besonderen Rolle unserer Städte. Das „Jahrbuch Ökologie 2021/22“ mit dem Titel „Das Zeitalter der Städte: Die entscheidende Kraft im Anthropozän“ erscheint am 15.12.2021 im Hirzelverlag.
Medientipps KW 45
Es ist wieder soweit: Wir haben unsere Medientipps für Sie vorbereitet!
Der 1,5 Grad Podcast mit Luisa Neubauer meldet sich nach langer Pause mit einer ganz besonderen Gästin zurück: Die Fridays-for-Future-Gründerin #GretaThunberg.
Arte präsentiert eine spannende Dokumentation über die Erwärmung der Arktis und der Antarktis, die lange als unschmelzbar galt.
Harald Lesch, Jasmina Neudecker und Björn Sörgel diskutieren in einer Live-Schaltung von TerraX zum Klimagipfel in Glasgow COP26 über die Frage, ob das Ruder in Sachen Klimaschutz noch herumgerissen werden kann.
Im Utopia Podcast geht es um ein viel zu selten beleuchtetes Thema: Nachhaltigkeit im Liebesleben. Unter anderem geht es in dieser Folge um die noch weit verbreitete Unwissenheit über nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Verhütungsmitteln.
Klimapositiver Wintersport? „Unseriöse“ Pläne und die Doppelrolle des FIS-Präsidenten
Der Ski-Weltverband FIS hat angekündigt, mithilfe einer Regenwald-Initiative, klimapositiv zu werden. Unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer kritisierte die Pläne in der ARD-Sportschau scharf – ebenso die Doppelrolle von Präsident Johan Eliasch. Den Artikel finden Sie unter dem Link.
Mobilität vorantreiben
Im Rahmen des Projekts GREEN fanden bisher drei Beteiligungsworkshops im Raum Aschaffenburg zum Thema Mobilität statt. Gemeinsam mit der Universität Kassel und den Gemeinden Netzschkau, Mömbris, Schöllkrippen und Kahl am Main wird das Projekt umgesetzt. Kernstück des Vorhabens ist eine digitale Mobilitätstafel, die an einem Knotenpunkt in den Gemeinden aufgestellt wird. Das Main-Echo war beim Workshop in Kahl am Main dabei und berichtet über unser Mobilitätsprojekt.
5. Podcast-Folge Mit unerbittlicher Freundlichkeit
Es ist wieder soweit! Am 1. November erschien die fünfte Folge unseres Podcasts „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“.
In „Klima & Kommunismus“ stellen sich Lothar Frenz, Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer den Fragen: Brauchen wir grünes Wachstum, weniger Wachstum oder eine ganz andere Wirtschaftsordnung? Wie lässt sich Wachstum anstelle von rein quantitativen Kriterien qualitativ bewerten? Ist Suffizienz als Lösung im öffentlichen Diskurs unterrepräsentiert und wie sollte in Zukunft Eigentum betrachtet werden?
Die Antworten darauf finden Sie im Podcast auf Apple Podcast, Audible, Deezer, Spotify und Amazon Music oder über den Link .
Medientipps KW 43
Pünktlich zum Ende des Monats haben wir wieder unsere Medientipps für Sie vorbereitet!
Was ist eigentlich Ökohumanismus und wie können wir in Zukunft ein gutes Leben im Einklang mit der Natur führen? Diese und andere spannende Fragen thematisiert unser Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer in der aktuellen Folge des Podcasts Good news enorm.
Unsere Wälder leiden unter der Veränderung des Klimas. Richard David Precht und Peter Wohlleben diskutieren in „Unser Wald – Klimaretter oder Klimaopfer?“ die Rolle von Politik in der Forstwirtschaft, wie es um den Wald steht und wie wir ihn noch retten können.
Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Doch welche Alternativen haben wir in Zukunft zur Energiegewinnung? „Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich MDR Wissen in ihrem aktuellen Beitrag.
Täglich landen tonnenweise Lebensmittel im Müll. Aber wie praktikabel ist eigentlich Foodsharing? Damit beschäftigt sich der neueste Beitrag der PULS Reportage.
Ökohumanismus und Suffizienz – das Gute Leben und unsere Zukunft in der Natur
Suffizienz und Ökohumanismus – wie passt das zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue Beitrag auf #kaufnix. Täglich erreichen uns Schlagzeilen zu den verheerenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Anstatt uns als Teil der Natur zu verstehen, sehen wir uns oft als ihren Herrscher und glauben an ewiges Wachstum.
Vielleicht ist jedoch manchmal weniger besser? Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch setzen diesen alten Denkweisen mit ihrem Manifest eine neue Perspektive entgegen. Sie verknüpfen Suffizienz und die Akzeptanz der planetaren Grenzen mit dem Ziel einer gerechten Welt.
EcoCrowd Projekt des Monats
Heute wollen wir Ihnen unser EcoCrowd-Projekt des Monats vorstellen: Die Klimaneutrale Modulare Bio-Brauerei
Michael und Juliane haben das Projekt vor einigen Wochen gestartet und wollen eine völlig neuartige Brauerei aufbauen. Diese soll modular in Containern und #klimaneutral ohne fossile Brennstoffe betrieben werden. Eine Bio-Zertifizierung soll das Bier zudem auszeichnen. Das sind doch gute Neuigkeiten, wenn sogar das Biertrinken klimafreundlicher werden kann, oder?
Medientipps KW 41
Wir haben wieder neue Medientipps für Sie gesammelt. So lassen sich auch mal regnerische Tage im Herbst sinnvoll gestalten.
Wussten Sie, dass jedes noch so kleine Ökosystem zum Schutz der Artenvielfalt beiträgt? Die Doku „Zurück zur Wildnis – Mensch und Natur im Einklang“ beleuchtet in diesem Sinne Ideen und Konzepte, die zeigen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen miteinander statt gegeneinander leben können.
Wie können wir das Waldsterben stoppen und unsere Wälder für den Klimawandel vorbereiten? Um diese Frage geht es in der Doku „Was tut sich eigentlich … in unseren Wäldern?“. Prof. Pierre L. Ibisch gibt hier Einblicke in die wichtigsten Merkmale eines gesunden und natürlichen Waldes sowie seine aktuelle Forschung.
Die Lederindustrie hat in vielen Bereichen noch deutlich Nachholbedarf, wenn es darum geht, Natur und Tiere zu schonen. „Lust auf neues Leder – Häute aus Apfel, Biobüffel und Kakteen“ beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit nachhaltigen Alternativen zum tierischen Leder.
Bei all den negativen Meldungen zum Klima hat sich vor allem bei jungen Menschen eine zunehmende Angst vor der Zukunft eingeschlichen. Das thematisiert auch der Podcast „Klimaangst – Was macht die Angst vor der Zukunft mit uns“. Viel zu wenig werden die psychischen Folgen des Klimawandels in der Debatte berücksichtigt: Das sollte sich ändern!
Warum nur radikales Umdenken die Welt retten kann
Nach der gestrigen Buchveröffentlichung des Ökohumanistischen Manifests war Jörg Sommer heute morgen zu Gast auf „Deutschlandfunk Kultur“.
Im Gespräch erklärt er das Prinzip des Ökohumanismus und kritisiert das gegenwärtige Konsum- und Wachstumsparadigma. Hier finden Sie das komplette Interview.
Wald, Wasser, Wolken?
Unser stellv. Vorstandsvorsitzende Prof. Pierre L. Ibisch war zu Gast im Dialogformat „Konkret nachhaltig! Gespräche zu Umwelt und Natur“ der Umweltstiftung Michael Otto.
In der Episode „Wald, Wasser, Wolken?“ thematisieren Prof. Ibisch den Zusammenhang zwischen dem planetaren Wasserkreislauf und der Vegetation in den Ökosystemen. So ist beispielsweise der Wasserkreislauf direkt abhängig vom Zustand der Landflächen. Herrscht eine ausgewogene Vegetation mit reichlich Biodiversität, dann funktioniert der Kreislauf. Wenn Flächen jedoch brach liegen, wie beispielsweise eine Kahlschlagfläche, dann ist dieser Prozess geschwächt. Ohne die nötige Biodiversität fehlt die Interaktion. Freie Flächen heizen sich schneller auf und die umliegende Luft kann infolgedessen auch mehr Wasser speichern. Werden die Flächen dann zusätzlich gerodet, wird es problematisch: unsere natürliche CO2-Senke wird dann zu einer CO2-Quelle!
Das Ökohumanistische Manifest ist da
Wir gratulieren unseren Vorsitzenden Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch!
Die Autoren setzen dem alten Denken, das unsere multiplen Krisen verursacht, ihre im positiven Sinne radikale Philosophie des Ökohumanismus entgegen. Ihr leidenschaftliches und Mut machendes Manifest verknüpft die Akzeptanz der planetaren Grenzen mit dem Ziel einer gerechten Welt. Werft einen Blick auf die begleitende Webseite und sichert euch ein Exemplar des Buches.
Link zur Webseite und dem Bestellformular: oekohumanismus.de
Medientipps KW 39 2021
Pünktlich zum Start in den Oktober präsentieren wir Ihnen unsere Medientipps!
Es ist allseits bekannt, dass das Öl eine wichtige Rolle spielt. Doch wussten Sie, dass sich die gesamte Weltwirtschaft um den Ölpreis dreht? In der Arte Dokumentation „Öl. Macht. Geschichte. (1/2) – Aufstieg und Fall“ wird in die Vergangenheit geschaut und beleuchtet, wie es dazu kam.
Mittlerweile stammt der Großteil der verarbeiteten Produkte, wie in der Dokumentation „Billige Lebensmittel aus Fernost- China in Dosen“ berichtet wird, aus China. Das Problem: In China dürfen Pestizide und Insektizide verwendet werden, die in der EU seit Jahren verboten sind. Die Verbraucher werden über diese Tatsache nicht aufgeklärt. Was meinen Sie, sollte sich das in Zukunft ändern?
Ein ebenfalls vernachlässigtes Thema ist das Treibhausgas Methan. In Politik und Medien wird vorrangig über eine CO2-Reduktion geredet, dass Methan auf 100 Jahre gesehen aber 28x schädlicher ist als CO2, wird vernachlässigt behandelt. In der Podcast-Folge der Klimazentrale „Methan – Ein unterschätzter Klimakiller?“ wird über die verschiedenen Ursachen und Gefahren des Methans diskutiert.
In der Folge „Neuer Studiengang ‚Sozialökologische Waldbewirtschaftung‘ sorgt für Wirbel“ von Deutschlandfunk wird der geplante Studiengang unseres stellv. Vorstandsvorsitzenden Pierre L. Ibisch und Peter Wohlleben thematisiert. Gegenwind bekommt der geplante Studiengang seitens der etablierten Forstwirtschaft. Doch ist es verwerflich, eine neue Perspektive aufzeigen zu wollen?
Medientipps KW 37 2021
Diese Woche ist es wieder soweit: Wir haben spannende Medientipps für Sie rausgesucht!
Die Reportage „Wahl 2021: Eure Wut – Euer Mut: Was tun gegen den Klimawandel?“ diskutiert die Rolle der Politik in den Überflutungsgebieten. Dieses Jahr ist deutlich geworden, dass Europa nicht unversehrt aus der Klimakrise kommen wird.
Die neue Klimazentrale-Podcastfolge: „Arktis – Wie wichtig ist ihr Schutz für unser Leben?“ behandelt das Thema der schmelzenden Polkappen offen und ehrlich. Sie gehen u. a. auf die Fragen ein, wie die aktuelle Lage ist und was in Zukunft zu befürchten ist.
In der Dokumentation „Insekten essen: Ist das okay?“ wird unter klimabedingten und moralischen Aspekten der Verzehr von Insekten näher beleuchtet. Ist ein Insektenleben weniger Wert, als das eines Rindes?
Die Mobilitätswende wird wahrscheinlich das meist diskutierteste Thema der deutschen Politik bleiben. In der Reportage „Klimafreundlich fahren – wie geht das?“ werden mehrere Gedankengänge für die zukünftige Mobilität in deutschen Städten aufgezeigt.
Medientipps KW 35 2021
Es wird wieder Zeit für die Medientipps.
In der ersten Folge von „Auf der Couch“ diskutieren die Fridaysforfuture Klimaaktivistin Carla Reemtsma und der Kolumnist Jan Fleischhauer über die Forderungen und Gefahren einer veränderten Politik. Können sich die beiden auf einem Kompromiss einigen?
Auch in der neuesten Podcastfolge wird heiß diskutiert. In „Nachhaltigkeit und Nachdenklichkeit“ kritisieren Lothar Frenz, Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer die Unverbindlichkeit, mit der Gesetze und Vorschriften auf die Gesellschaft abgewälzt wurde – ganz unerbittert!
Mittlerweile ist es unmöglich, die Augen vor dem Fichtensterben zu verschließen. In vielen Orten greifen die Borkenkäfer die Fichten an . Die Dokumentation vom WDR: „Wald oder Wüste: Was kommt nach dem Fichtensterben?“ deckt Probleme auf und behandelt mögliche Alternativen. Unser Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Prof. Pierre Ibisch erläuternd die ernüchternde Zukunft, wenn wir den Umgang mit unseren Wäldern nicht verändern!
Unser letzter Medientipp passt perfekt zu den Klimawahlen! Wer sich noch nicht für eine Partei entscheiden konnte, sollte das neue Special von Climaware: „Wen soll ich wählen?“ anhören.
Medientipps KW 31 2021
Der August hat begonnen. Der Sommer geht nun in die letzte Runde und das bedeutet für Berlin und Brandenburg das Ende der Sommerferien. Wie gut das wir, passend zum letzten Ferienwochenende, spannende Medientipps in petto haben!
Nach der kurzzeitigen Verschiebung des Erdüberlastungstages im letzten Jahr auf den 22.08.2020, aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen, ist er dieses Jahr schon am 29.07.2021 fällig gewesen! Dem Anlass entsprechend hat Quarks Daily eine Folge dazu aufgenommen. Falls Ihnen der Begriff Erdüberlastungstag fremd ist, ist dieser kurze, knackige Input sehr zu empfehlen.
Haben Sie sich schonmal gefragt, was man mit Bioabfällen alles tun kann? Falls ja ist die Doku „Was passiert mit dem Müll?“ sehr passend. In der Reportage von Rütger Haarhaus werden verschiedene Möglichkeiten der Biomüll-Verwertung aufgezeigt sowie auf die Plastikproblematik hingewiesen.
Dass Plastik eingespart werden muss, wissen wir schon lange. Doch welche Alternativen zur Plastikverpackung existieren denn überhaupt? Und sind diese wirklich besser und nachhaltiger? Das Handelsblatt Green beleuchtet das Thema in ihrer Podcastfolge „Welche Alternativen gibt es zu Plastikverpackungen – und was nützen sie der Umwelt?“ genauer und holt sich dafür zwei Experten an Bord.
In der neuen Folge „Bäume & Bekloppte“ unserer Reihe „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“ diskutieren Lothar Frenz, Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch in der zweiten Folge über das Ökosystem Wald und seine Relevanz.
Pestizide schädigen Wald und Natur
Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Begriff: Pestizide und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Pestizide, oder auch Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft gegen Schädlinge, wie z. B. Insekten, Ratten und Mäuse eingesetzt. Ziel ist es die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. Dabei kommen chemische Wirkstoffe oder Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, zum Einsatz.
Es lassen sich jedoch häufig Rückstände in unserem Essen nachweisen. Die Wirkstoffe dieser Mittel können außerdem durch unterschiedliche Umwelteinflüsse unser Grundwasser, Erdreich oder auch Tierfutter konterminieren.
In Wäldern verwendet die Forstwirtschaft Insektizide, wie „Karate Forst Flüssig“ gegen Nonnenfalterbefall. Die negativen Auswirkungen beschränken sich allerdings nicht nur auf Nonnenfalter, sondern betreffen auch sogenannte „Nicht-Ziel-Organismen“ und bedrohen massiv die Artenvielfalt.
Der Einsatz von Pestiziden ist dabei meist der letzte Schritt, zuvor werden Bäume mit industriellen Techniken gefällt und die Böden durch schwere Maschinen verdichtet. Es werden breite Forstwege in den Wald geschlagen, wo die Sonne noch besser hineinknallt und Starkregen Erde abschwemmen kann.
Mehr Informationen und unter anderem eine Stellungnahme von Prof. Pierre L. Ibisch findet ihr im Beitrag „Pestizide schädigen Wald und Natur“ des Bayrischen Rundfunks.
Medientipps KW 29 2021
Diese Woche haben wir wieder ein paar Medientipps passend zu den heißen Sommertagen für Sie rausgesucht.
Man kennt es: die Sonne brutzelt, das T-Shirt klebt schon an der Haut und der Kopf ist völlig überhitzt. Da hilft nur eins: Baden gehen!
Doch worauf Sie dabei unbedingt achten sollten, wird Ihnen beim Utopia Nachhaltigkeitspodcast „Baden gehen – aber bitte nachhaltig“ erklärt. Neben umweltfreundlicher Sonnencreme und plastikfreien Bikinis, werden hier einige nachhaltige Tipps rund ums Baden vorgestellt.
Nach der Abkühlung fehlt jetzt noch ein leckeres Eis! Aber falls Sie sich schonmal gefragt haben, ob Eis eigentlich nachhaltig ist, bekommen Sie bei der planb Doku „Eis ohne Sünde – Nachhaltiger Genuss aus dem Kühlfach“ die Antwort. Lange Lieferketten für die Zutaten, energieintensive Kühlung und künstliche Zusatzstoffe machen das kühle Vergnügen leider oft nicht sonderlich umweltfreundlich. Aber keine Sorge: es geht auch nachhaltig! In der Doku zeigen Eisproduzent*innen, wie man Eis auch #nachhaltig und #ressourcenschonend produzieren kann.
Surfen auf einem Board aus Plastikflaschen? Klingt verrückt, aber genau das hat der Niederländer Marijin Tinga gemacht. Seine Message dabei war, auf das Plastikproblem im Meer aufmerksam zu machen. Seine Geschichte und noch viele weitere Informationen rund um die Plastikmüllproblematik zeigt die Doku „Plastik überall – Geschichten vom Müll“ bei arte.
Was würde passieren, wenn es in Deutschland zu Wasserknappheit kommen würde? Dieses Szenario spielt der Tagesschau Zukunfts-Podcast „mal angenommen“ in seiner neuen Folgen „Wasserknappheit? Was dann?“ durch. Welche drastischen Folgen das für uns Menschen hätte, wird in diesem Podcast sehr deutlich.
Medientipps KW 27 2021
Endlich wird das Wetter wieder besser. Zeit sich in sein Lieblingscafé zu setzen, einen Eiskaffee zu schlürfen und in der Sonne zu entspannen. Was würde dazu nicht besser passen, als unsere neuen Medientipps.
Erstmals mit dabei, unser neuer Podcast „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“. Lothar Frenz, Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch diskutieren in ihrer ersten Folge „Parasiten & Protagonisten“ darüber, ob der Mensch die Natur beherrscht oder doch eher anders herum.
Minimalismus. Die Gegenbewegung zum übermäßigen Konsum hat Deutschland erreicht. Jährlich misten wir 1 Mio. Tonnen Altkleidung aus unseren Kleiderschränken aus, in der Hoffnung, dass die aussortierten Klamotten ein neues Zuhause finden. Die Doku „Plastikmüll statt Mode“ macht jedoch klar, dass dem nicht so ist.
Würden alle Menschen so essen wie wir Deutschen es tun, bräuchten wir mindestens 2 Erden, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Wir haben allerdings nur diese eine Erde. Es müssen also Alternativen her. In der Doku „Besser Essen – Vom sorgsamen Umgang mit Ackerland“ werden daher Möglichkeiten vorgestellt das eigene Konsumverhalten ökologischer zu gestalten.
Überall werden heutzutage Bäume zum CO2-Ausgleich gepflanzt. Aber wo stehen die eigentlich? Diese Frage stellen sich auch Luisa Dellert und Robert Marc Lehmann in ihrem Podcast „KurzvorZwölf“. Folge #04 ging vor ein paar Tagen online und es lohnt sich dort einmal reinzuhören.
Medientipps KW 25 2021
Die Sommerferien in Berlin und Brandenburg haben begonnen und Sie wissen nicht, was Sie mit ihrer ganzen freien Zeit anfangen sollen? Wir hätten da einen Vorschlag: Wie wär’s mit unseren Medientipps?
Apropos Sommer: Die letzten Tage gab es die erste Hitzewelle dieses Jahres und sicherlich war das manchen schon einen Tick zu heiß. Der menschengemachte Klimawandel wird solche Extremwetterereignisse häufiger machen. Wieso unsere Städte die Hitze noch verstärken und was das für die Natur und unsere Gesundheit bedeutet erfahren Sie in der SWR Doku „Axel Wagner und die Klimakrise: Glutheiße Stadt“.
Ständig wird über das Artensterben berichtet. Das ist zwar eine sehr reale und gefährliche Entwicklung, allerdings wird kaum auf einen anderen wichtigen Prozess eingegangen: den Artenwandel. Der radioWissen Podcast „Neobiota – Neue Arten durch den Klimawandel“ klärt auf, was das genau ist, wodurch es passiert und wie das unsere heimischen Arten beeinflusst.
Haben Sie schonmal vom umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat gehört? Obwohl es erwiesenermaßen sehr schädlich für Pflanzen und Ökosysteme ist, wird es weiterhin großflächig eingesetzt. Doch wie könnte eine Landwirtschaft ohne Pestizide funktionieren? Um diese und noch weitere spannenden Frage geht es in der Planet Wissen Doku: „Landwirtschaft ohne Pestizide – geht das überhaupt?“.
Bleiben wir bei der Landwirtschaft, allerdings in einem düsteren Zukunftsszenario: Die Äcker der Welt sind im Jahr 2050 vom Klimawandel verdorrt und die Nahrung wird knapp. Der RBB Podcast „Fruchtfolgen – die Zukunft auf dem Acker: Food for Future“ gibt Einblicke in die Forschung und Zukunftssimulationen des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) zum Thema Ernährungssicherheit.
Viel Spaß beim Reinhören und -schauen!
Heute ist Tag der Buchenwälder
Vor genau 10 Jahren, fügte die UNESCO dem europäischen Welterbe „Buchenwälder der Karpaten“ fünf deutsche Buchenwaldgebiete hinzu.
Deutschlands Landschaft war ursprünglich von Buchenwäldern dominiert. Das potenzielle natürliche Weltverbreitungsareal der europäischen Rotbuchenwälder liegt zu 1/3 in Deutschland. Heute umfassen Buchenbestände nur noch 8 % des ursprünglichen Drittels. Davon sind mehr als die Hälfte jünger als 100 Jahre alt. Bezogen auf die gesamte deutsche Waldfläche beträgt der Anteil der Altbuchenbestände also nur noch 1,3 %. Durch forstliche Eingriffe sind diese stark fragmentierte und dezimierte Relikt-Vorkommen, die ökologisch verarmt sind.
Dabei stellen Altbuchenbestände ein unverzichtbares Ökosystem dar. Ihre strukturelle Vielfalt bietet einen idealen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Vor allem die alten, lebendigen und abgestorbenen Bäume sind ideale Bruträume für die Fledermaus und andere gefährdete Lebewesen. Die Gesamtzahl der Tierarten in einem Buchenwald wird auf 10.000 Arten geschätzt. Auch die Biodiversität der Pflanzenarten ist in alten Buchenwäldern, durch den langen Regenerationszyklus von 250 bis 300 Jahren, außergewöhnlich hoch. Buchenwälder gelten allgemein als sehr robust, anpassungsfähig und tolerant gegenüber klimatischen Veränderungen, sodass sie nur wenige Schäden durch Temperaturveränderungen in den letzten Jahrhunderten davongetragen haben. Umso alarmierender ist ihre heutige Reaktion auf den fortschreitenden Klimawandel.
Deshalb hat die Deutsche Umweltstiftung, gemeinsam mit über 60 Umweltverbänden, Waldinitiativen und Waldexpert*innen einen offenen Brief an die zuständigen Politikerinnen veröffentlicht. Der Offene Brief mit allen Unterzeichnenden kann hier heruntergeladen werden.
Mehr Hintergründe erfahrt ihr in diesem Podcast: „Peter und der Wald mit Norbert Panek – Warum Buchenwälder geschützt werden müssen“.
Verfolgt weiter unsere Kampagne zur Rettung unserer Wälder: ecocrowd.de/waldkrise
Quellen:
Rote Liste Buchenwälder, Abruf am 24. Juni 2021
Deutsche Buchenwälder – Welterbe der UNESCO, Abruf am 24. Juni 2021
Medientipps KW 23
In vielen Teilen Deutschlands werden die Corona Regeln gelockert. Gastronomie und Kultur öffnen endlich wieder ihre Türen. Doch wessen Wissensdurst auch nach einem anstrengenden Tag im Museum noch nicht gestillt ist, der ist mit unseren #Medientipps gut versorgt.
Am letzten Samstag war Tag der #Umwelt. Dieses Jahr ging es dabei primär um unser #Plastikproblem. Sowohl unsere Einweg To-Go Becher als auch viele andere Arten von Plastik können verheerende Auswirkungen auf #Ökosysteme haben. Jedes Jahr bleiben bis zu eine Million Tonnen an sogenannten Geisternetzen in den Meeren zurück. Welche verheerenden Auswirkungen diese in unseren Ozeanen haben zeigt die Planet-e Doku: Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund!
Der nächste Medientipp beschäftigt sich mit der Umweltzerstörung und der #Klimakrise – allerdings aus einer etwas anderen Perspektive. In der Arte – Doku „Kinder der Klimakrise“ werden 4 Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal in ihrem Kampf gegen die #Umweltzerstörung begleitet. Inspirierend und erschütternd zugleich zeigt die Doku auch die Dringlichkeit, mit der wir alle etwas für unsere #Zukunft auf der Erde tun müssen.
Wenn Menschen an Pflanzen oder einen #Wald denken, kommen ihnen schöne Blüten, Blätter oder Äste in den Sinn. An die #Wurzeln denken die Wenigsten. Dabei sind sie ebenso wichtig für eine Pflanze. Außerdem sind sie für die Ökosysteme im #Boden essenziell, beugen Bodenerosion vor und sind sogar oft essbar! Die Doku von Wissen hoch 2 stellt die Wurzeln in den Vordergrund und gibt spannende Einblicke in die Unterwelt der #Pflanzen.
Nächste Woche veranstaltet das BMU die Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. #Weltbiodiversitätskonferenz. Doch was ist Biodiversität und warum ist diese für uns so wichtig? In der Folge Dirk Steffens – Bedrohung Artensterben des Podcasts ZWEIvorZWÖLF erklärt Dirk Steffens, warum wir uns aktuell im größten #Artensterben seit den Dinosauriern befinden und warum #Artenschutz ins Grundgesetz sollte.
Heute ist der Tag der Umwelt
Deutschland erklärte den 5. Juni im Jahr 1976 zum Tag der Umwelt, in Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt, welche vier Jahre zuvor in Stockholm stattfand.
An diesem Tag geht es vor allem darum den Menschen Mut zu machen und ihr Bewusstsein für umweltrelevante Themen zu stärken. Denn jeder kann etwas für unsere Erde tun!
Themen, wie unser ökologischer Fußabdruck und der Verbrauch von endlichen Ressourcen werden immer präsenter in unserem Alltag. Das führt zunehmend dazu, dass Bürger*innen ihren Lebensstil im Sinne der Nachhaltigkeit überdenken. Seit einigen Jahren fokussieren sich die Bemühungen vor allem auf unseren Plastikverbrauch. Auch wenn dieser nur einen Teil eines noch viel größeren Umweltproblems darstellt, so ist es dennoch wichtig sich diesem anzunehmen.
Daher lautet das Motto des Tages der Umwelt 2021: Nein zu Wegwerf-Plastik – ja zu Mehrweg!
Kunststoffabfälle nehmen in Deutschland kontinuierlich zu, inzwischen sind es über sechs Millionen Tonnen jährlich und nur etwas mehr als die Hälfte der Abfälle wird bisher recycelt. Allein in Deutschland werden beispielsweise rund 320.000 Einwegbecher für heiße Getränke verbraucht, die danach direkt im Müll landen. Das könnte durch Mehrwegangebote erheblich reduziert werden. Zum Vergleich: Ein Mehrwegbecher kann mindestens 500 Einwegbecher ersetzen. So wurde beschlossen, dass viele Einwegplastik-Produkte ab Juli 2021 in der EU verboten werden. Die Bundesregierung hat somit einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Dies ist bei Weitem nicht genug, aber es ist ein Anfang.
Wenn Sie noch weitere Informationen rund um das Thema Einwegplastik und Umweltschutz suchen, dann schauen sie sich doch einfach mal die Doku: „plan b: Plastik ade“ vom ZDF an, oder hören Sie sich die Folge: „Kein Plastik mehr? Was dann?“ des tagesschau Zukunfts-Podcasts an!
Heute ist Weltfahrradtag!
Fahren Sie gerne mit dem Fahrrad? Wenn nicht, dann sollten Sie es mal ausprobieren! Denn Radfahren hält nicht nur fit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu mehr #Klimaschutz! Innerhalb der Stadt ist man sogar oftmals schneller als mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Man ist weniger abhängig von Staus oder Zugverspätungen.
Allerdings ist Radfahren in Deutschland leider noch viel zu unsicher:
Gerade letzte Woche Donnerstag ist in Berlin erneut eine Person auf dem Fahrrad ums Leben gekommen. Alleine im Jahr 2020 sind in Berlin 17 Radfahrende im Straßenverkehr tödlich verunglückt.
Eine effektive Verkehrswende kann nur gelingen, wenn Radfahren endlich sicher wird. Dafür und für den dazugehörigen Ausbau der Fahrradinfrastruktur setzt sich der Weltfahrradtag seit 1998 ein.
In diesem Jahr gibt es unter anderem eine große Aktion der Verkehrsinitiative „Changing Cities“. Sie planen in Berlin-Wedding einen Pop-Up-Radweg, der durch Aktivist*innen errichtet wird, welche als Sperrpoller verkleidet sind.
Außerdem gibt es noch viele weitere #Demonstrationen für mehr Sicherheit im Radverkehr beispielsweise in Leipzig, Köln und Frankfurt am Main.
Am Sonntag, dem 6. Juni veranstaltet der ADFC nach einer Pause im letzten Jahr wieder die jährliche Sternfahrt über Berlins Straßen und Autobahnen. Die größte Fahrraddemo der Welt findet in diesem Jahr unter dem Motto „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt“ statt.
Wenn Sie sich weiter über Diskurse ums Fahrradfahren informieren wollen, dann haben wir diese spannende Doku vom ARD für Sie: „W wie Wissen: Fahrrad – Vom Boom zur Verkehrswende?“
Gastbeitrag von Prof. Pierre Ibisch auf FOCUS ONLINE
Wir haben eine Waldkrise immensen Ausmaßes! Diese ist ein Produkt menschlichen Fehlverhaltens. Nicht nur, weil wir für den Klimawandel verantwortlich sind, sondern auch wegen unserer Wirtschaftsweise.
Die Auswirkungen davon sehen wir deutlich in unseren Wäldern: Wir haben dem Wald schon lange die Möglichkeit geraubt sich selbst zu regenerieren und seine auch für uns nicht wegzudenkenden wichtigen Ökosystemfunktionen zu behalten. Wir rauben seine Bäume und strukturieren ihn so um, dass er für uns eine lukrative Einnahmequelle darstellt. Eine riesige Holzfabrik, der nie etwas zurückgegeben wurde.
Jetzt kriegen wir die Rechnung, dafür, dass wir die ökologischen Prozesse und Funktionen von Wäldern missachtet haben.
Pierre L. Ibisch, Professor für Naturschutz an der HNEE und stellv. Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, gibt in seinem Gastbeitrag auf FOCUS Online eine spannende und umfassende Einsicht in unsere fehlgeleitete Forstwirtschaft. Können wir denn jetzt noch was ändern? Und wenn ja, wie könnte eine nachhaltige Forstwirtschaft aussehen?
Das alles und vieles mehr findet ihr hier.
Medientipps KW 21
Schon wieder zwei Wochen vergangen? Die Zeit rast, aber das heißt auch: es gibt neue Medientipps!
Die Land- und Viehwirtschaft emittiert global die meisten Treibhausgase und hat einen hohen Wasser- und Flächenverbrauch, weshalb andere Ökosysteme weichen müssen. Wie eine nachhaltigere Agrarpolitik aussehen könnte, diskutiert Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, welcher die Theorie der planetaren Grenzen mit entwickelte, in der ersten Ausgabe seines neuen Podcasts „Sustain Ability – The Potsdam Dialogues„.
Wenn Sie Lust auf eine neue Art der Naturdokumentation haben, sollten Sie sich diesen Tipp nicht entgehen lassen. Die NDR-Dokureihe „Unsere Erde aus dem All – Welt im Wandel“ vereint spektakuläre Satellitenbilder mit Information über die komplexen Krisen unserer Zeit. In drei Teilen werden den Zuschauer*innen komplett neue Perspektiven gezeigt.
Am 13. Mai ist einer der größten Eisberge vom Filcher-Ronne-Schelfeis in der Antarktis abgebrochen. Über die Hintergründe und die Zusammenhänge mit dem Klimawandel informiert Sie kurz und knapp der tägliche Wissenspodcast Daily Quarks in der Folge „Riesiger Eisberg unterwegs“. Außerdem geht es um klimafreundliches Obst und warum das Aufschreiben der eigenen Gedanken viele Vorteile hat.
Mit dem #Homeoffice ist der Energieverbrauch in Privathaushalten gestiegen und damit natürlich auch die Strompreise. Nicht überraschend ist es daher, dass viele Menschen die Stromversorgung und damit einhergehende Probleme selber in die Hand nehmen. Die ZDF-Doku „Plan b: Sparsam und Sauber – Strom aus der Nachbarschaft“ stellt innovative Projekte vor, die nicht nur erneuerbare Energien nutzen, sondern auch neue soziale Konzepte rund um die Stromversorgung entwickeln.
Tag zum Erhalt der Artenvielfalt
Heute ist der Tag zum Erhalt der Artenvielfalt! In Deutschland fühlen sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten heimisch. Der Großteil dieser Arten nutzt das Ökosystem Wald als Lebensraum. Doch dieser Lebensraum wird zunehmend bedroht. Der menschengemachte Klimawandel zieht ein ganzes Netz an Gefahren mit sich, unter anderem Schädlingsplagen und Witterungsextreme.
Schon lange versuchen die Menschen die Bedrohungen für die geschwächten Wälder zu minimieren, doch die Herangehensweise hat einen grundlegenden Denkfehler. Sie bekämpft die Folgen und nicht die Ursache. So wird auf die „Borkenkäferplage“ in den deutschen Wäldern mit Abholzung und Kahlschlag reagiert. Diese Maßnahme ist nicht nur viel zu kurzfristig gedacht, sie hat auch zur Folge, dass unsere heimischen Arten mehr und mehr Lebensraum verlieren.
Die Weltnaturschutzunion IUCN erfasste bis zum Jahr 2021 (Stand: März 2021) mehr bedrohte Tier- und Pflanzenarten als jemals zuvor. Alleine in Deutschland sind 35 % der Wirbeltiere, 34 % der Wirbellosen und 31 % der Pflanzen bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben und jeden Tag werden es mehr.
Auf der Erde konnten bisher fünf große Massensterben verzeichnet werden. Das letzte endete vor rund 65 Mio. Jahren mit dem Aussterben der Dinosaurier. Heute befinden wir uns kurz vor dem nächsten großen Massensterben. Doch diesmal ist es anders. Dieses Mal ist es unsere Schuld!
Die Zeit zum Verhandeln ist schon längst vorbei! Die Zeit zum Handeln ist JETZT!
Sie möchten noch mehr über Biodiversität und Artenschutz erfahren? Dann schauen Sie doch einfach mal bei der Doku des ZDF „Das große Artensterben“ vorbei oder hören Sie sich den Podcast „Das Artensterben der Insekten mit Dr. Mark Benecke“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit an.
Europäischer Tag der Meere
Am 20. Mai 2021 ist der Europäische Tag der Meere! Dieser Tag soll auf den Zustand der #Meere Europas aufmerksam machen, denn der Mensch bedroht mit seinen Handlungen nicht nur die #Ökosysteme an Land, sondern auch die unter Wasser. Die #Weltmeere erleben aktuell vier sehr beunruhigende Veränderungen:
Sie werden wärmer
Sie werden saurer
Sie verlieren Sauerstoff
Sie verschmutzen
Alle diese Prozesse geschehen nicht unabhängig voneinander, sondern bedingen und verstärken sich gegenseitig. Der menschengemachte Klimawandel sorgt für eine steigende Temperatur in den Ozeanen.
Dies führt zu weniger Durchmischung der einzelnen Wasserschichten und einem schlechteren Sauerstoffaustausch. Warmes Wasser nimmt auch weniger Sauerstoff auf als kaltes. Mehr Ausstoß von CO₂ sorgt wiederum dafür, dass Kohlenstoffdioxid im Meer zu Säure umgewandelt wird. Letztlich bedroht die Ozeanverschmutzung Meereslebewesen weltweit.
Das Meer ist einer der größten CO₂ -Speicher der Welt. Die Pflanzen und Tiere darin ernähren viele Millionen Menschen und produzieren zusätzlich auch noch Sauerstoff zum Atmen. Gründe zum konsequenten Schutz gibt es also genug. Die Zeit zum Handeln ist JETZT!
Wer mee(h)r erfahren möchte, kann sich eine Arte Doku über Mikroplastik im Meer anschauen oder einen Terra X Podcast mit Dirk Steffens und der Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Prof. Antje Boetius anhören!
Medientipps KW 19
Sie wissen nicht, was sie an diesem regnerischen Wochenende tun sollen? Wir hätten da unsere Medientipps für Sie! Dabei wird einem garantiert nicht langweilig, denn seit dem letzten Mal ist wieder viel passiert!
Seitdem das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Ende April die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz verpflichtet hat, wird viel über den Weg zur Klimaneutralität gesprochen.
Dabei sehen einige im sogenannten ‚Grünen Wasserstoff‘ die saubere Lösung für alle Energieprobleme. Was genau an den Gerüchten um diese Energiequelle dran ist, wird in der Planet.e Doku: „Wundermittel Wasserstoff – Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?“ vom ZDF erklärt.
Habt Ihr schon einmal von Agroforstwirtschaft oder Agriphotovoltaik gehört? Wenn nicht, gibt die neue Podcastfolge „Mission Energiewende: Klimafreundlicher Ackerbau“ von Detektor.fm einen spannenden Einblick in zwei Modellprojekte der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und des Frauenhofer Instituts für Solare Energiesysteme.
Die Sturmtiefs und der #Starkregen der letzten Tage beweisen mal wieder, dass unser Wetter immer unberechenbarer wird.
Während sich der Sommer bei uns nicht so richtig einstellen will, fehlt in anderen Regionen der Erde, wie aktuell in Taiwan, das Wasser. Die zunehmenden Wetterextreme und die Wasserknappheit werden in der Folge „Die Flut kommt“ der Dokureihe „Axel Wagner und die Klimakrise“ vom SWR (hervorragend) analysiert.
Im Podcast vom RND „Klima und Wir – Die Psychologie der Klimakrise: Warum uns das Handeln so schwerfällt“ sind die Aktivistinnen von Psychologists and Psychotherapists for Future zu Gast. Sie erklären, warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist, welche psychologischen Hürden im Kampf gegen die Klimakrise bestehen und wie wir diese Klimaangst überwinden können. Der Podcast zeigt eine spannende und neue Perspektive auf, die sicherlich jedem in seinem Umgang mit der Klimakrise weiterhelfen kann.
Overshoot Day für Deutschland
Gestern war der Overshoot Day für Deutschland. Am Earth Overshoot Day sind die Ressourcen der Erde für das Jahr aufgebraucht. Reiche Industrieländer, wie zum Beispiel #Deutschland, verbrauchen weit mehr #Ressourcen als andere Länder. Was bedeutet das? Wir handeln immer noch kurzsichtig und auf Kosten von Ressourcen, die nicht mehr zur Verfügung stehen. Das ist ein Aufruf zum Handeln! Die Verantwortung liegt bei uns allen. Denn: Wenn jeder auf der Welt so leben würde wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir derzeit drei Erden.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zum (German) Overshoot Day:
Podcast mit Jörg Sommer über einen radikalen und globalen Öko-Humanismus
Schon heute haben viele Konflikte ökologische Ursachen. Zusätzlich kommt es zu wachsenden Verteilungskämpfen und sozialen Spannungen. Doch wie können wir die planetaren Grenzen einhalten und dennoch ein friedliches und erfülltes Leben führen? Unser Vorstandsvorsitzende Jörg Sommer plädiert dazu für eine Weiterentwicklung des ökologischen Denkens hin zu einem radikalen und globalen Öko-Humanismus. Im Podcast „Der achte Tag -Deutschland neu denken“ mit Alev Doğan spricht er über das Konzept und den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Migration, über den aus seiner Sicht einzig richtigen Umgang mit dem Waldsterben und über Klima-Aktivismus. Im knackigen 9-minütigen Teaser auf Spotify werden noch weitere Fragen angeschnitten wie: Wie kann man den Wald am besten schützen? Und können wir die Klimakrise noch abwenden?
Der Teaser ist hier zu hören und den gesamten Podcast auf der Webseite von The Pioneer abrufen.
Interview mit Jörg Göpfert der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
kaufnix.net
Im Rahmen eines Interviews auf kaufnix sprachen wir mit dem Studienleiter Jörg Göpfert der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. über Suffizienz und aktuelle Herausforderungen in der #Coronakrise.
Als Absolvent des Studiengangs Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin arbeite Jörg Göpfert seit 1988 als freier Umwelt- und Wissenschaftsjournalist. Im Januar 2000 begann seine Tätigkeit an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg. Als Studienleiter im Bereich Umwelt & Soziales ist er Mitbegründer des Netzwerks „Ökumenischer Prozess ‚Umkehr zum Leben – den #Wandel gestalten“.
Jörg Göpfert legt große Hoffnungen auf die junge Generation: „Nicht auszudenken was möglich wird, wenn all diese gut ausgebildeten, hoch motivierten jungen Menschen eines Tages im Berufsleben stehen und Entscheidungen treffen. Hoffentlich finden viele von ihnen auch den Weg in die #Politik. Denn dort werden nach wie vor wichtige Weichen gestellt“.
Neugierig geworden? Dann lesen Sie das ganze Interview hier.
Medientipps KW17
Lassen Sie sich von dem grauen Aprilwochenende nicht die Laune verderben! Nehmen Sie gemütlich auf dem Sofa platz und genießen Sie unsere Medientipps!
Klimaschutz ohne die USA als Mitstreiter? Sinnlos! Durch Präsident Biden hat sich das Land in Sachen Klimaschutz nun zurückgemeldet. Welche Ziele durchgesetzt werden sollen, um die Erderwärmung zu stoppen und wie die gespaltene Bevölkerung dazu steht, behandelt die ZDF Dokumentation „USA und neuer Klimaschutz – Joe Bidens Kampf gegen die Erderwärmung„.
Der Jahrestag der Atomkatastrophe in Tschernobyl bleibt im Gedächtnis. Am 26.04. jährte er sich zum 35. Mal. Doch wie kam es zu der Explosion, wie wurde mit den Betroffenen umgegangen und wie reagierte das Ausland? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in dem Video „Was geschah in Tschernobyl?“ vom ZDF beantwortet.
Wir sind auf eine neue Podcast Serie aufmerksam geworden: „NachHall“ vom Nachhaltigkeitsbüro der HU Berlin. Passend zu unserem Schulwettbewerb „Einfach machen! – Die Suffizienzdetektive“ haben wir eine Folge für Sie rausgesucht: „Suffizienz als strategischer Ansatz für eine nachhaltige Transformation von Städten„. Zu Gast ist der Energiewissenschaftler Dr. Lars-Arvid Brischke. Seien Sie gespannt!
Ein Thema, was einem im Alltag immer wieder begegnet, egal, ob beim Kauf von Müsliriegeln, Papier Blöcken oder der anstehenden Flugreise: Bäume pflanzen, um klimaschädliches Verhalten zu kompensieren. Ist das tatsächlich eine Rettung fürs Klima oder Greenwashing? Hören Sie sich Folge 57 von Utopia an.
Gucken Sie einfach mal rein! Viel Spaß beim Hören und Schauen!
Energiewende und Biodiversität
Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Am Beispiel der Wind- und Solaranlagen zeigt sich, dass die dazugehörige Versorgungsinfrastruktur viel Land benötigt. Das kann zu erheblichen Eingriffen in die Natur führen und damit nachteilige Folgen für die Biodiversität haben.
Die Energiewende und die Biodiversität müssen zusammen gedacht werden!
In dem Beitrag ‚Opinion: Why the energy transition will fail without technology and trees‘ des Online Magazins ‚EnergyMonitor‘ erläutert der Stellv. Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Waldökologe Pierre L. Ibisch die Folgen eines maßlosen Ausbaus der Erneuerbaren Energie auf Kosten von Ökosystemen. Er plädiert für einen sinnvollen Ausbau von Wind- und Solarkraft, der aber nicht mit wichtigen Biodiversitätshotspots und Kohlenstoffsenken kollidiert. Einfache Lösungen gäbe es dafür aber nicht, da die Zusammenhänge innerhalb eines Ökosystems sehr komplex sind. Vor allem gehe es hier auch um die grundsätzliche Verminderung des Energieverbrauchs, was dazu führen könnte, dass der Flächenverbrauch für den Ausbau erneuerbarer Energien sinkt.
Der vollständige Artikel ist hier abrufbar.
Bauhaus der Erde
Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Ein neues Konzept namens „Bauhaus der Erde“ sieht Holz und organische Stoffe als Baustoff der Zukunft. Die von Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber ins Leben gerufene Idee hat schon Unterstützer*innen aus Politik, Kunst und Architektur gewonnen – aber ist sie auch gut? NEIN!
Denn woher soll das ganze Holz herkommen? Aus Sicht der Deutschen Umweltstiftung ist das alleinige Bauen mit Holz keine nachhaltige Lösung. Stellv. Vorsitzender und Waldökologe Pierre L. Ibisch ist skeptisch und kritisiert das Konzept „Bauhaus der Erde“. Er warnt vor dem Verlust des Waldes als Ökosystem und Kohlenstoffspeicher. Selbst wenn Häuser aus Holz eine Klimaschutzwirkung durch Kohlenstoffspeicherung haben sollten, wird die „Wirkung für das Klima in der Landschaft und die Funktionstüchtigkeit von Ökosystemen“ viel dringender gebraucht.
Hier geht es zum vollständigen Artikel.
Audiotour „Grüne Schule“
Die Reise von Emma ist noch nicht zu Ende. Sie hat bereits viel über Suffizienz und Nachhaltigkeit gelernt. Das Lernspiel „Emma im Dilemma“ hat ihr geholfen, knifflige Situationen in ihrem familiären Alltag zu bewältigen. Sie fragt sich aber, wie sie mit ihrer Klasse zum Schutz der Ressourcen unserer Natur und Umwelt beitragen kann. Erkunde dazu gemeinsam mit Emma die Audiotour der Deutschen Umweltstiftung.
Diese ist in Zusammenarbeit mit den Kiezpoeten aus Berlin entstanden. Sie führt Schüler*innen mit einer „grünen Brille“ durch ihren Schulalltag und wird mit künstlerisch wertvollen und zugleich lehrreichen Poetry-Slams zu Nachhaltigkeit und Suffizienz ergänzt. Mit dabei sind die Poetry Slammer Bleu Broode, Eva Niedermeier, Jesko Habert, J-Man, Meike Harms und Rita Apel.
Hier gehts zur Audiotour. Viel Spaß beim Zuhören!
Heute ist World Earth Day!
Gaylord Nelson, US-Senator und Umweltschützer, hat 1970 den ersten Earth Day ausgerufen, um sich für saubere Luft und sauberes Wasser einzusetzen. Auslöser war eine Ölpest in Kalifornien 1969. Seitdem findet er jedes Jahr am 22. April mit einem neuen Thema statt: 2020 war es „Climate Action“ und 2019 „Save Our Species“. Das diesjährige Thema ist „Restore Our Earth“.
Aber worum geht es genau? Das Jahr 2021 ist entscheidend, um die Erderwärmung auf 1.5 °C zu beschränken. Die globale Temperatur hat sich bereits um 1 °C seit den 1950ern erwärmt, die Abholzung des #Amazonas Regenwaldes war 2019 so hoch wie seit 2007 nicht mehr und jede Minute landet ungefähr eine Lastwagenladung Müll in unseren Ozeanen.
Ein Kreis von Forscher*innen veröffentlichte letzte Woche eine Studie über den Zustand der Erde im Journal „Frontiers in Forest and Global Change“. Kurz gesagt: Es sieht nicht gut aus. Nur noch 3 % der weltweiten #Ökosysteme sind intakt! Aber es gibt noch Hoffnung, wenn wir jetzt handeln! Die Natur ist in der Lage sich selbst zu regenerieren, wenn man sie lässt! Werdet aktiv, um unsere Zukunft auf der Erde zu retten!
Für weitere Hintergründe schaut euch gerne unseren Sammelband „Unter 2 Grad“ an oder lest den Sonderbericht des Weltklimarates auf der Seite des Umweltbundesamtes.
Und nun zu den Veranstaltungen heute: Ab 18 Uhr MEZ ist dann das große „Earth Day Live Digital Event“ mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Sondervorstellungen. Dort wird es vor allem um Maßnahmen gehen, mit denen die Ökosysteme der Welt wiederhergestellt werden können. Außerdem, passend zum Earth Day, veranstaltet US-Präsident Joe Biden heute und morgen einen virtuellen Klimagipfel mit über 40 Staats-und Regierungschefs. Lasst euch die tollen Aktionen und Gäste nicht entgehen und nehmt teil am #EarthDay2021! Hier geht es zur Übersicht.
Doku-Drama „Super-Gau. Die letzten Tage Luxemburgs“
Kennt ihr schon das neue Doku-Drama „Super-Gau. Die letzten Tage Luxemburgs“?
Die arte-Produktion beschäftigt sich mit dem fiktiven Szenario eines Atomunglücks in einem französischen Kraftwerk – an der Grenze zu Luxemburg. Dabei werden die Schicksale verschiedener Personen und Familien gezeigt, die sich in dieser Notsituation unterschiedlich verhalten. Was würde heute im Falle eines Atomunglücks unternommen werden? Im Film kommentiert ein Team unterschiedlicher Expert*innen das Szenario.
Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, hat auf Deutschlandfunk Kultur dazu Stellung genommen. Er hält das dargestellte Szenario für durchaus realistisch und vergleicht es mit den Atomunglücken der Vergangenheit.
Die Dokumentation mit ihrem aktuellen Bezug hat uns schockiert und zum Nachdenken angeregt. Schauen Sie sich gerne beide Beiträge in den Mediatheken an. Hier kommt ihr zum Doku-Drama und hier zum Kommentar von Jörg Sommer auf Deutschlandfunk-Kultur.
Diese Woche ist Earth Week!
In den nächsten drei Tagen soll der globale Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit liegen und ihrem Höhepunkt am kommenden Donnerstag am World Earth Day haben! Das diesjährige Thema ist „Restore Our Earth“.
Am 21. April geht es weiter mit einem globalen Bildungsgipfel mit dem Motto: “Teach for the Planet”. Und auch wir agieren ganz im Geiste dieser Aktionen.
Unter dem Credo „Gute Bildung für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft“ organisieren wir aktuell den bundesweiten Schulwettbwerb „Einfach machen – Die Suffizienzdetektive“ und entwickeln das Lernspiel „Emma im Dilemma“.
Lass dir im entscheidenden Klima-Jahr 2021 die Earth Week und ihre tollen Aktionen nicht entgehen. Schau live vorbei!
#Baunix – Suffizientes Bauen und Wohnen
kaufnix.net
Wie beeinflusst der Gebäudesektor unsere Umwelt und warum sollten wir uns überhaupt mit dem Thema Suffizienz beim Bauen und Wohnen beschäftigen – denn der Fokus bei Neubauten liegt bereits bei nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien.
Patrick Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BTU Cottbus-Senftenberg im Fachgebiet „Entwerfen und energieeffizientes Bauen“, plädiert für einen Kurswechsel im Gebäudesektor hin zu mehr Suffizienz.
In seinem Gastbeitrag „#Baunix – Suffizientes Bauen und Wohnen“ auf unserer Kampagnenseite kaufnix.net beschreibt er die momentane Situation im Gebäudesektor und kritisiert mit Nachdruck, dass es alleine nicht ausreiche, auf erneuerbarer Energien zu setzen, um den Einfluss des Gebäudesektors auf die Umwelt zu minimieren. Denn alleine in Deutschland ist dieser „für etwa ein Viertel der Treibhausgasemissionen und etwa ein Fünftel des Rohstoffverbrauchs“ verantwortlich. Ein entscheidender Faktor, so Patrick Zimmermann weiter, seien ressourcenschonende Konzepte in der Architektur und Bauwesen.
Der komplette Gastbeitrag ist hier zu finden.
Medientipps KW 15 – 2021
Diese Woche wird es wieder spannend! Es ist von den Themen Nachhaltigkeit im Alltag, über das aktuelle Geschehen in der Agrarpolitik zu einem kurzen Exkurs in den Bereich der Kinderrechte alles dabei. Hier nun unsere Medientipps der Woche.
Haben Sie sich schonmal gefragt, wie nachhaltig Sie wirklich sind? Sind Sie ein Umweltengel oder belügen sie sich selbst? Reicht es aus, so gut wie möglich auf Plastik zu verzichten und zu einem Ökostromanbieter zu wechseln? Dem und vielem mehr geht die Doku „Nachhaltig leben: Bescheiße ich mich selbst?“ auf den Grund.
In der neuen Podcastfolge von Fairquatscht geht es um das Recht auf eine gesunde Umwelt. Was das genau bedeutet und wieso es so wichtig ist, in dem Zusammenhang auch von Kinderrechten zu reden erklärt Jonas Schubert von Terre des hommes.
Es gibt verschiedene Ansätze in der Agrarwirtschaft, den größten Part nimmt immer noch die konventionelle Landwirtschaft ein. Sie bringt zwar finanzielle Vorteile, darauf folgen aber Nachteile für unsere Erde, die allmählich spürbar sind. Daher erheben immer mehr Menschen ihre Stimmen und wollen etwas ändern. Um zu sehen, wer die Agrarpolitik mit kreativen und nachhaltigen Ideen aufmischt, sehen Sie sich doch mal die Dokumentation: „Wie schaffen wir die Agrarwende?“ an.
Zum Abschluss noch eine generelle Empfehlung. Wer kennt sie nicht, die Tagesschau des ARD. Täglich um 20:00 Uhr berichtet das Team der Tagesschau über das aktuelle Weltgeschehen. Doch was passiert, wenn man darüber hinausdenkt? In ihrem Format „mal angenommen – Der tagesschau Zukunfts-Podcast“ werden aktuelle Ideen und Projekte weiterdurchdacht.
Gucken Sie doch einfach mal rein! Viel Spaß beim Hören und Schauen!
Emma im Dilemma
suffizienzdetektive.de
Wir möchten Dir Emma vorstellen. Sie ist eine 15-jährige Schülerin und hat mit ihrer Klasse am Suffizienzwettbewerb der Deutschen Umweltstiftung teilgenommen. Sie hat viel über Suffizienz und Nachhaltigkeit gelernt und sich die tollen Aktionen anderer Schulklassen angeschaut.
Manchmal ist sie noch unsicher, wie sie das Erlernte in ihrem Alltag umsetzen soll. Ein neues Smartphone, obwohl das alte noch fehlerfrei funktioniert? Im Bio-Supermarkt einkaufen gehen oder doch lieber zum Unverpacktladen?
Im Lernspiel „Emma im Dilemma“ unterstützen wir die Protagonistin knifflige Situationen in ihrem Alltag zu meistern. Das kurzweilige Spiel wurde im Zuge des Wettbewerbs „Einfach machen! – Die Suffizienzdetektive“ für Schüler*innen der Sek 1 entworfen und im Rahmen eines virtuellen Schüler*innenaustausches vorgestellt.
Hier geht es zum Spiel.
Gewinner*innen stehen fest!
suffizienzdetektive.de
Es ist so weit! Die Gewinner*innen unseres Suffizienzwettbewerbs stehen fest.
Die Jury hatte in der vergangenen Woche die schwierige Aufgabe, die 66 eingegangenen Filmbeiträge zu sichten und zu beurteilen. Schon nach einer ersten Durchsicht war klar, dass die Auswahl einer/s Preisträger*in bei der Vielzahl großartiger Einreichungen sehr schwer werden würde. Wir bedanken uns für die zahlreichen kreativen Beiträge!
Die Jurymitglieder zeigten sich beeindruckt von den sehr vielfältigen Ideen, die die Schüler*innen im Rahmen des Wettbewerbes entwickelt und umgesetzt haben. Der Kreis der Gewinner*innen konnte daher auch erst nach langer und sehr intensiver Beratung eingegrenzt werden.
Alle Videos der Preisträger*innen sind hier zu finden.
Platz 1
Der erste Platz geht an die Jahrgangsstufe 7 der Erlöser-Mittelschule Bamberg. Ihr Trickfilm hat die Jury aufgrund des in besonderem Maße kreativen Umgangs mit dem Thema „Wassersparen beim Abwasch“ überzeugt. Das Rennen von Mr. Schwamm und Mr. Stöpsel wird der Jury noch lange in Erinnerung bleiben.
Platz 2
Den zweiten Platz belegt die Klasse 6c der Realschule Renningen. Ihr wunderbarer Beitrag zeigt den lautstarken Protest der Schüler*innen getreu dem Motto „Denke jetzt um!“ und greift sehr schön den Zeitgeist der Fridays-for-Future-Bewegung auf.
Platz 3
Die Jury hat sich schwergetan, nur einen dritten Platz zu vergeben. Der Wahlpflichtkurs „Klima“ der Schule am #Wilzenberg wird für sein durchgeführtes Upcycling-Projekt mit dem geteilten dritten Platz ausgezeichnet. Sie nutzen alte T-Shirts, um wiederverwendbare Einkaufstaschen anzufertigen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank.
Eine weitere Prämierung geht an die BO2 der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule #Bergkamen. Die Klasse hat sich ebenfalls mit Upcycling beschäftigt und alten Jeans neues Leben eingehaucht.
Herzliche Glückwünsche gehen abschließend auch an die Umwelt AG des Martin-Gerbert-Gymnasiums. Die Schüler*innen haben ein kreatives Maßnahmenpaket erstellt und zu Hause umgesetzt.
Leider konnten wir nicht noch weitere Einreichungen prämieren. Sie können sich jedoch viele weitere Videos mit tollen Aktionen hier ansehen.
Medientipps KW 13 – 2021
Was hältst du davon, einen Podcast beim nächsten Spaziergang zu hören? Oder schaust du dir doch lieber Videos an? Egal wie deine Präferenzen sind – wir haben Tipps für die perfekte Osterunterhaltung!
Das Recycling Symbol auf Verpackungen macht uns Verbrauchern ein gutes Gewissen beim Einkaufen. Doch wusstest du, dass lediglich 14 Prozent unseres Mülls wiederaufbereitet werden kann? Inwiefern das in den USA, eines der Hauptverbraucherländer von Plastik, ein Problem ist, klärt die Doku „Amerikas Plastik-Lüge“-Profit statt Recycling vom ZDF auf.
In den Club gehen, feiern, mit Freunden Spaß haben – in dieser Zeit Fremdwörter für uns. Doch hast du schonmal darüber nachgedacht, wieviel so ein Club beispielsweise an Strom verbraucht? Im privaten Leben achten wir darauf möglichst viele BIO Produkte zu kaufen, geht in Secondhand Läden … Doch beim Nachtleben wird der nachhaltige Aspekt oft aus den Augen verloren. Schockierende Wahrheiten und wie das Clubbing „grüner“ werden könnte, darüber redet „fairquatscht“ in ihrer 40. Folge „Grünes Nachtleben“.
Die Entwicklung hin zu einer „durchdigitalisierten“ Gesellschaft geht mit dem Versprechen einher, die ökologische Krise technisch lösen zu können. Jedoch ist unklar, ob und in welchem Ausmaß die Digitalisierung von Kommunikation, Dienstleistung und industrieller Produktion den Übergang in die Nachhaltigkeit fördert – oder ihn gar behindert. Interesse? Dann sieh dir das Video der Urania vom gestrigen Lifestream „Die Ökologie der digitalen Gesellschaft“ mit Pierre L. Irisch und Jörg Sommer an.
Am Sonntag ist Ostern – die Zeit im Jahr, in der wir wohl die meisten Eier konsumieren. Schokohasen dürfen auch nicht fehlen! Aber weißt du, woher deine #Ostereier kommen? Wie erkennst du faire Schokolade? Tipps für ein nachhaltiges Osterfest bekommst du in der 53. Utopia Folge „Ostern, Eier, Schokohasen: Wie geht das alles nachhaltiger?“
Livestream: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
Die Entwicklung hin zu einer „durchdigitalisierten“ Gesellschaft geht mit dem Versprechen einher, die ökologische Krise technisch lösen zu können. Doch dies scheint einseitig und recht optimistisch gedacht. Nach wie vor ist unklar, ob und in welchem Ausmaß die Digitalisierung von Kommunikation, Dienstleistung und industrieller Produktion den Übergang in die Nachhaltigkeit fördert – oder ihn gar behindert. Welche Chancen und Risiken birgt sie? Inwiefern kann Technik uns helfen, ökologische Krisen wirklich zu lösen?
Wenn diese Fragen Sie zum Nachdenken angeregt haben, dann ist der Livestream „Die Ökologie der digitalen Gesellschaft“ am 31. März um 19:30 Uhr mit Prof. Dr. Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer genau das Richtige für Sie! Die Veranstaltung ist Teil der Urania-Reihe „Globales Denken und Handeln im 21. Jahrhundert“ und entstand in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Rezension „Kauf Mich! Auf der Suche nach gutem Konsum“
kaufnix.net
Wie beeinflusst die Industrie unseren Kaufantrieb und inwiefern entscheiden wir selbst eigentlich noch über ihn? Kann Konsum „gut“ sein – für den Menschen und für die Umwelt? Und wenn ja, was macht ihn aus?
Diesen und anderen Fragen widmet sich Nunu Kaller in ihrem neuen Buch „Kauf Mich! Auf der Suche nach gutem Konsum“, das wir für euch gelesen und rezensiert haben. Die Autorin geht unserem Alltagskonsum auf den Grund und untersucht u.a das Dopamin-High, das uns bei der Schnäppchenjagd überfällt, entlarvt die verschiedenen Tricks von Supermärkten, wie sie uns zum Kauf überreden und zerlegt die Greenwashing-Versuche der Modeindustrie. Ausgehend von der Tatsache, dass wir konsumieren, hinterfragt sie die psychologische, biologische und wirtschaftliche Perspektive unseres Konsums – und plädiert für weniger Konsum und mehr Verantwortung mit dem nachhaltigen Grundgedanken im Kopf.
Lesen Sie die ausführliche Rezension auf unserer Kampagnenseite kaufnix.net.
E-Paper: Für einen globalen Ökohumanismus
Gesellschaftliche Konflikte werden von ökologischen Faktoren beeinflusst. Dennoch erfährt die Beantwortung der ökologischen Frage nicht die nötige Berücksichtigung, da soziale Spannungen in den Vordergrund drängen. Wie muss sich unser Denken also verändern, um beide Aspekte zu verbinden und somit eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Zukunft zu gestalten?
Für Pierre Ibisch, Waldökologe, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, ist die Antwort ein radikaler und globaler Ökohumanismus. Diesen erörtern sie in ihrem kostenlosen E-Paper „Für einen globalen Ökohumanismus. Wie wir die Grenzen von Natur- und Heimatschutz überwinden“ und geben Anstöße für die Weiterentwicklung unseres ökologischen Denkens.
Medientipps KW 11 – 2021
Heute ist es wieder so weit – wir haben ein paar Medientipps für euch. Seid gespannt!
Den traurigen 10. Geburtstag feiert die Nuklearkatastrophe in Fukushima. Am 11. März 2011 kam es zu einer Unfallserie, die katastrophale Störfälle im Kernkraftwerk der Stadt auslösten, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Damit beschäftigt sich der Podcast „Forever Fukushima – 10 Jahre nach der Katastrophe“ vom ARD.
Von der Energie der Vergangenheit zur Energiewende: Wie können wir die Versorgung der Bevölkerung mit erneuerbaren Energien, sicherstellen? Droht uns die ständige Gefahr eines Blackouts?
Interesse? Dann ist der Film „Mit der Energiewende in den Blackout“ vom MDR das Richtige für dich!
Auf ein anderes Zukunftsszenario geht der Film „Was essen wir in Zukunft?“ vom ZDF ein. Die Klimakrise verändert die Bedingungen der Landwirtschaft. Hohe Temperaturen führen zu trockenen Böden, Acker- und Weideflächen fallen weg. Was werden wir in Zukunft essen, um satt zu werden?
Zwei altbekannte Gegenspieler: der innere Schweinehund und die Nachhaltigkeit. Nur zu gerne greifen wir zur Dose oder bestellen uns etwas, statt selbst zu Kochen, nach einem anstrengenden Arbeitstag. Tipps zu dessen Überwindung hin zu einem nachhaltigen Leben gibt das „Hygge Magazin“ in seiner Spotify Podcastfolge „Innerer Schweinehund vs. Nachhaltigkeit“.
Suffizienzdetektive – Einreichungsfrist beendet
Die Einreichungsfrist im Projekt Suffizienzdetektive endete gestern. Insgesamt gab es 104 Anmeldungen und 66 Einsendungen. Ein fantastisches Ergebnis!
In den letzten Monaten haben sich Schüler*innen aus ganz Deutschland mit Suffizienz im Alltag auseinandergesetzt und ihre Ideen in Kurzfilmen vorgestellt.
Jetzt ist unsere Jury dran! Am 30. März wird sie zusammenkommen, um die Filmbeiträge zu sichten und zu beurteilen. Es sind drei Plätze zu vergeben. Die Jury bewertet die thematische Umsetzung und die filmische Darstellung.
Um die Zeit bis zur Entscheidung zu überbrücken, haben wir für euch eine Auswahl von Einsendungen auf einer Übersichtsseite zusammengestellt..
Wir wünschen viel Spaß beim Durchklicken!
Medientipps KW 9 – 2021
Unsere dieswöchigen Medientipps behandeln unter anderem die neue EU Kennzeichnung von Haushaltsgeräten und die größten Klimakiller im Alltag. Seien Sie gespannt und hören/ sehen Sie sich durch!
Das Zusammenwirken von Pflanzen und Tieren und das Eingehen kurioser Allianzen, sichert seit Jahrhunderten die Existenz von (Urwald)Bäumen. Wie das funktioniert erfährst du in der 3sat Dokumentation „Das Geheimnis der Bäume“. Der Film basiert auf den Forschungen des Botanikers Francis Hallé, der die Regenwälder der Erde studierte. Regisseur ist der Oscar Preisträger Luc Jaquet, dessen Film „Die Reise der Pinguine“ bereits Berühmtheit erlangte.
Etwas #Aktuelles: Am 1. März haben sich die EU Label für viele #Haushaltsgeräte geändert. Statt A+ bis A++++ und Co. gibt es jetzt Klassen von A bis G, wobei A keines der Geräte erreicht – schließlich muss noch Platz nach oben bleiben. Wie wir von der Kennzeichnung profitieren, darüber reden Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus im BR Podcast „Besser leben. Nachhaltig im Alltag mit dem Umweltkommissar„.
Klimafreundlich leben – Was sind die größten Klimakiller, wo soll man anfangen? Auf die Ernährung achten, mehr die ÖPNV benutzen und Fahrrad fahren, auf Ökostrom umsteigen? Wie wir nachhaltiger leben können und welche Gewohnheiten wir dazu schleunigst ablegen sollten, darauf geht der neueste Utopia Podcast #48 „Die größten Klimakiller ein„.
Von Klimakiller zu Klimawandel: Welche Zukunft könnte uns erwarten, wenn alle Gletscher schmelzen? Was passiert mit dem Meeresspiegel? Der Podcast von der Tagesschau „Mal angenommen“ beschäftigt sich mit Gedankenexperimenten von Zukunftsszenarien.
Viel Spaß beim Hören und Schauen!
Medientipps KW 7 – 2021
Es ist wieder so weit – wir haben spannende Unterhaltung zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für Sie zusammengestellt.
Wie realistisch ist der Traum von „Zero Waste” in Deutschland? Die Podcast Folge „Der Traum von Null Müll“ beleuchtet die gestellte Frage und erklärt zudem, warum Deutschland von der viel beschworenen Kreislaufwirtschaft noch weit entfernt ist.
Lust auf eine Schulstunde zum Klimawandel? In der ZDF Live-Schulstunde erklären die beiden Physiker*innen Prof. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch, was genau der Klimawandel bedeutet, wie man ihn anhand aktueller Messdaten erkennen kann und welche Auswirkungen der globalen Erwärmung wir bereits zu spüren bekommen.
Die Klimakrise ist in der letzten Zeit zunehmend in den Hintergrund geraten und an ihrer Stelle die Corona Pandemie in den Fokus gerückt. Doch können wir aus der Corona-Krise auch für den Kampf gegen den Klimawandel lernen? Transformationsforscherin Maja Göpel erklärt in der neuen Folge „Haben wir vor lauter Corona die Klimakrise vergessen?“ des Podcasts „Das Politikteil” von ZEIT ONLINE, wo Deutschland in puncto Transformation steht und inwiefern uns die Corona-Krise den Umbau zu einer ökologisch verträglichen Gesellschaft erschwert oder erleichtert.
Am südlichsten Arbeitsplatz der Welt – der Neumayer Station III – erforschen Wissenschaftler*innen, wie es um das Eis der Antarktis steht. Was passiert, wenn das arktische Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Dieser Frage wird in der Planet Wissen Doku von SWR „Schmelzendes Eis – Antarktis im Klimawandel” auf den Grund gegangen.
Medientipps KW 5 – 2021
In Zeiten des Lockdowns haben wir oft das Gefühl, als stünde die Erde still. Für unsere Medientipps haben wir uns daher diesmal vier Beiträge herausgepickt, die Impulse zum Aktivismus geben.
In der Arte Dokumentation „Re: Generation Waldbesetzer. Im Baumhaus gegen die Klimakrise“ besucht das Team Klimaaktivist*innen im Dannenröder Forst und begleitet sie bei ihrem Kampf gegen die Rodung von 27 ha intaktem Mischwald für den Autobahnausbau der A49.
Große Online-Mode-Händler wie Zalando und About You steigen in den Secondhand-Markt ein. Ein großer Schritt für nachhaltigen Konsum oder eine schlaue Idee, um den eigenen Umsatz zu steigern? Dieser Frage geht Reporter Frederik Fleig vom Y-Kollektiv in seiner Dokumentation „Secondhand Boom bei Zalando und About You: Nachhaltig oder smartes Business?“ auf den Grund.
Ohne Internet können wir uns den Alltag kaum noch vorstellen. Dabei verdrängen wir häufig, dass der CO2-Abdruck des Internets dem Gesamtaufkommen des gesamten internationalen Flugverkehrs vor Corona-Zeiten gleichkommt. Die BR-Radioreportage „Ist das Internet eine Umweltsau?“ von Christian Schiffer beleuchtet die gestellte Frage und gibt Anregungen für eine “planetenfreundlichere” Internetnutzung.
„Die wollen nur (…) und haben gar keinen Plan wie sie eigentlich die Ziele erreichen wollen“. Fridays for Future in der Politik – kann das funktionieren? Die BR-Dokumentation „Politik statt Protest. Klimaaktivisten als Volksvertreter” begleitet drei Kemptener Aktivisten auf ihrem Weg in die Kommunalpolitik.
Ein Like für eine gute Sache
Um noch mehr Menschen auf EcoCrowd aufmerksam zu machen, nehmen wir an der Aktion „DieGuteSacheChallenge“ von Paco Media teil. Hierfür haben wir ein kleines Video über EcoCrowd gedreht. Helft uns zu gewinnen und gebt unserem Video auf der verlinkten Seite ein Like. Hier geht es zum Voting.
Moonwood Mysteries
Ihr habt Lust auf ein neues Online-Spiel, das ihr zusammen mit euren Freunden spielen könnt? Dann ist das Android-Spiel „Moonwood Mysteries“ der Universität Kassel genau das Richtige.
In Moonwood Mysteries habt ihr die Aufgabe, Zugang zum lebensnotwendigen Wasser zu gewinnen. Erspielt zusammen mit euren Freunden die besten Zaubersprüche! Braut mächtige Zaubertränke und sammelt geheimnisvolle Artefakte in der realen Welt! Damit steigt ihr Level für Level auf und schaltet immer weitere Storyelemente frei.
Neben attraktiven Gewinnchancen für euch gibt es die Möglichkeit, die Arbeit der Deutschen Umweltstiftung zu unterstützen.
Für die Teilnahme benötigt ihr lediglich ein Android Smartphone oder Tablet (mind. Android 7).
Hier kommt ihr zu dem Spiel.
Viel Spaß auf eurem Abenteuer!
Medientipps KW 3 – 2021
Unsere Medientipps für Sie! Es ist wieder so weit – wir haben spannende und interessante Unterhaltung zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für Sie zusammengestellt.
Klimaforscher*innen sind sich einig: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend für unser Klima. Doch welche Veränderungen stehen bevor? Im Podcast Klimazentrale – der Talk zu Klima und Umwelt von SWR Aktuell wird in der neusten Folge diskutiert, wie es 2021 um den Klima- und Umweltschutz steht.
Der Leipziger Naturschutzverein NuKLA e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Leipziger Auensystems ein und zeigt in der Doku „Der Leipziger Auwald – ein Nachruf?“ die Schönheit und Vielfalt des Auwaldes. Intensive Forstwirtschaft, Tourismus und zunehmende Austrocknung bedrohen das einzigartige Ökosystem. Forstwirt Peter Wohlleben und Waldökologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Umweltstiftung Prof. Pierre Ibisch erklären außerdem weshalb der Schutz des Gebietes so wichtig ist.
In der Folge „Lithium – gibt es den Rohstoff nachhaltig?“ des SWR Aktuell Global – das Umweltmagazin Podcasts geht es unter anderem um die Förderung des Rohstoffs, die häufig in Kritik von Umweltschützer*innen steht. Lithium wird bisher vor allem von Südamerika und Australien nach Deutschland importiert. Doch es gibt eine potenzielle nachhaltige und regionale Alternative: eine Pilotanlage in Bruchsal testet die Lithium-Förderung.
Die ARTE Doku „Blue“ zeigt Zuschauer*innen auf einer herausfordernden Reise durch Unterwasserwelten, wie kritisch es um die Ozeane steht. Meeresökosysteme verändern sich rasant, in den letzten 40 Jahren haben sich die Fischbestände in den Ozeanen um die Hälfte reduziert. Denn Unmengen an Plastikmüll und steigende Temperaturen stellen eine große Bedrohung für die empfindlichen Ökosysteme dar.
Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Schauen!
Medientipps KW 1 – 2021
Auch im neuen Jahr führen wir unsere Reihe der Medientipps fort! Wir haben wieder aktuelle Beiträge zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zusammengetragen. Perfekt für einen gemütlichen Sonntagnachmittag bei diesem kalten Januarwetter.
Inwiefern der Klimawandel unsere Lebensmittel verändern wird, versuchen Forscher weltweit zu untersuchen. Die “Xenius”-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner gehen dieser Frage im ARTE Beitrag „Essen und Klimawandel – Wie sich unsere Lebensmittel verändern“ nach.
Im „Peter und der Wald“ Podcast vom 31.12.20 blicken Peter Wohlleben und Naturforscher Prof. Pierre Ibisch auf das Jahr 2020 zurück. Es wird erklärt, wie Wälder unser Klima schützen, wie es aktuell um den Wald steht und welche Veränderungen 2021 bevorstehen.
Die ZDF Doku „Die letzten ihrer Art“ zeigt eindrucksvoll ,wie das Artensterben neben der Klimakrise zu den größten Krisen unserer Zeit gehört. Denn in den nächsten Jahrzehnten könnten eine Million Arten aussterben und somit unsere Lebensgrundlage zerstören. Die Doku setzt sich unter anderem damit auseinander, wie bedrohte Tierarten geschützt werden können.
Zu guter Letzt möchten wir auf den NDR-Beitrag „Ab in die Natur“ verweisen. FÖJler stellen sich spannenden Aufgaben, um für die Umwelt und Gesellschaft einzutreten. Im Fokus steht die Hallig Langeneß, die im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) jungen Menschen die Möglichkeit bietet, über sich hinauszuwachsen.
Interview mit der Umweltpsychologin Josephine Tröger
kaufnix.net
Josephine Tröger ist seit Dezember 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der AG Sozial, Wirtschafts- und Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau. Im Interview haben wir mit der Umweltpsychologin über Suffizienz gesprochen und wie ein Paradigmenwechsel durch kollektive Wirksamkeit und Einzelleistungen funktionieren kann.
#TürchenzurNachhaltigkeit
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir haben uns dieses Jahr etwas Besonderes für Sie ausgedacht: In unserem Adventskalender erwarten Sie 24 Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Fest.
Freuen Sie sich jeden Tag über einen neuen Post auf unserem Instagram Account der Deutschen Umweltstiftung (@umweltstiftung). Hinter kreativ gestalteten Türchen verbergen sich dort vielfältige Beiträge für besinnliche und zugleich ökologische Weihnachten. Wir werden bspw. zeigen, wie sich Weihnachten ohne Konsumwahn gestalten lässt oder welche Alternativen es zum Weihnachtsbaum gibt.
Doch damit nicht genug: An mancher Stelle versteckt sich ganz besondere Unterhaltung und sogar das ein oder andere Gewinnspiel. Freuen Sie sich darauf und öffnen Sie mit uns zusammen heute das erste Türchen.
Alle unsere Unterstützer*innen ohne Instagram-Account können hier gerne einfach den Advents-Newsletter abonnieren und erhalten dann jeden Tag eine E-Mail zu dem aktuellen Türchen.
Medientipps KW 46 – 2020
Unsere Medientipps für Sie! Es ist wieder so weit – wir haben spannende und interessante Unterhaltung zu #Umwelt- und #Nachhaltigkeitsthemen für Sie zusammengestellt.
Aus Liebe zum Leben der Tier- und Pflanzenwelt sowie der Menschen müssen wir uns dringend mit der Problematik des Artensterbens auseinandersetzen. Dirk Steffens zeigt in der ZDF Doku „Aus Liebe zum Leben: Artenschutz“, was wir verlieren, wenn Arten verschwinden. Außerdem erklärt er was wir tun müssen, damit das fein abgestimmte Netzwerk der Natur keine Löcher bekommt, die nicht mehr zu reparieren sind. Der aufrüttelnde Film „Ökozit“ versetzt uns ins Jahr 2034, indem die Welt mit den dramatischen Folgen der Klimakrise zu kämpfen hat. Die Kernfrage des Films lautet „Gibt es ein Recht auf eine unversehrte Natur?“. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit ein Präzedenzfall geschaffen wird. Der Umwelt und Verbraucher Podcast des DLF behandelt in der Folge vom 23.11.2020 wieder vielfältige Themen. Es geht um Großbritanniens Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, Luftverschmutzung durch Plug-In-Hybride sowie die Veränderung durch die G20. Außerdem gibt es Informationen zur jüngsten CO2-Bilanz der WMO. In der Folge „Faire Schokolade – mit Süßigkeiten für mehr Gerechtigkeit sorgen“ des Utopia-Podcasts, geht es um das Problem von konventioneller Schokolade. Passend zur Weihnachtszeit bekommen Sie Tipps, welche fairen Schokoladen-Alternativen es gibt und was Sie tun können, damit bald noch mehr bessere Produkte in den Regalen liegen.
Interview mit Thea und Lisa aus dem Vorstand der Deutschen Umweltstiftung
suffizienzdetektive.de
Thea und Lisa sind seit 2019 im Vorstand der Deutschen Umweltstiftung und unterstützen unseren bundesweiten Schulwettbewerb „Einfach machen! Die Suffiziendetektive“. Die beiden sind, gemeinsam mit anderen Mitgliedern aus dem Vorstand, Teil der Jury und werden die Einsendungen sichten und die besten Beiträge prämieren.
Im Interview erzählen Thea und Lisa davon, wie sie die Deutsche Umweltstiftung kennengelernt haben und was sie dazu bewogen hat, dem Vorstand beizutreten. Umweltbezogene Themen und Nachhaltigkeit spielen für beide im privaten Leben, sowie auf ihrem beruflichen Weg eine wichtige Rolle. Als Vorstandsmitglieder möchten sie nachhaltige Projekte fördern und umweltrelevante Fragen stärker in den öffentlichen Diskurs bringen.
Weiterhin haben sie mit uns über ihre Erfahrungen mit Suffizienz gesprochen und welche Erwartungen sie an den Schulwettbewerb haben. Genau wie wir freuen sich die beiden auf die tollen Projekte und Aktionen der Schulklassen!
Interview mit Johannes und Vanouch von Pineroot
suffizienzdetektive.de
Die Filmproduktion Pineroot verbindet das Filmemachen mit einem umweltbewussten Leben und wurde 2020 von den beiden Filmemachern Johannes Kaczmarczyk und Vanouch Balian gegründet. Das Team möchte Unternehmen und Organisationen, die nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbieten, mit Werbefilmen unterstützen.
Mit authentischen Geschichten geben sie den Visionen von Menschen eine Form und gestalten dabei die Produktion ihrer Filme in jeder Phase möglichst ressourcensparend. Im Rahmen unseres bundesweiten Schulwettbewerbs „Einfach machen! Die Suffizienzdetektive“ entstanden zusammen mit Pineroot lebensnahe Lernfilme zu Themen der Nachhaltigkeit und Suffizienz.
Im Interview sprechen die Filmemacher über die Schwierigkeiten von Nachhaltigkeit in der Filmbranche. Der Druck, bei dem Dreh eines Films, suffizient zu agieren ist sehr hoch. Es gilt die Balance zwischen Vorstellung und Geld- sowie Zeitnot zu halten. Um eine Illusion aufbauen zu können und gleichzeitig Nachhaltigkeit sicher zu stellen erfordert es umzudenken.
Suffizienz an Hochschulen
kaufnix.net
Wie kann Suffizienz an Hochschulen gelingen? Und wie können gerade Hochschulen im ländlichen Raum als Vorbild dienen? Antworten darauf finden Sie in unserem neuen kaufnix-Beitrag. In einer Good-Practice-Sammlung haben Dr. Michael Flohr und Lucas Marcus Beispiele suffiziente Projekte von Hochschulen im ländlichen Raum zusammengetragen. Vier davon werden in unserem Beitrag vorgestellt, darunter der Lebenswelt Campus der Leuphana Universität Lüneburg und die Klimaschutz Mensa des Studentenwerks Schleswig-Holstein.
Medientipps KW 46 – 2020
Wir haben wieder unsere Medientipps für Sie! Für einen ruhigen Nachmittag oder einen herbstlichen Spaziergang mit Tipps zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.
Es wird wieder kälter und wir schalten die Heizung an. Doch wie können Sie darauf achten, möglichst umweltfreundlich zu heizen? In dem Beitrag „Richtig heizen“ des WDRs werden Ihnen die wichtigsten Tipps von dem Energieberater Thomas Zwingmann kurz zusammengefasst.
„Pestizide sind überall“. Mit der Ausbreitung der umweltschädlichen Pflanzenschutzmittel beschäftigt sich der Podcast MDR Investigativ in seiner aktuellen Folge. Was genau sind Pestizide und welche Folgen kann ihre Streuung für Menschen und Tiere haben? Ein weiterer Podcast-Tipp ist die aktuelle Folge des LifeVERDE Podcasts „Green Brands“ mit dem Gast Norbert Lux, Geschäftsführer der Markenbewertungs-Organisation Green Brands. Er erklärt die Vorgehensweise seiner Organisation bei einer Bewertung ökologisch nachhaltiger Marken und stellt einige der bereits bewerteten Unternehmen vor. Abschließend haben wir noch eine Empfehlung zu dem Thema „Mehr Zeit statt Zeug“, dem Motto von Marijana Braune. In ihrem Podcast “Don’t waste be happy” gibt sie Ihnen Tipps, glücklich durchs Leben zu gehen und sich dabei nachhaltig zu verhalten. Hören Sie doch mal in ihre aktuelle Folge „Ziel Nachhaltigkeit?! Wie du es schaffst den Prozess zu genießen“ rein.
Viel Spaß beim Anschauen und Reinhören!
Medientipps KW 44 – 2020
Wir haben wieder interessante Unterhaltung zu spannenden Umwelt- und #Nachhaltigkeitsthemen für Sie herausgesucht.
In der Reportage „Bäume gegen Klimawandel: Was steckt hinter den Versprechen?“ von Strg_F des Norddeutschen Rundfunks wird sich kritisch mit diversen Baumpflanzkampagnen auseinandergesetzt. Das „Baumbusiness boomt“ seit Jahren, aber ist das überhaupt sinnvoll? Prof. Dr. Pierre Ibisch spricht über mögliche Alternativen: Nicht jeder gepflanzte Baum sei sinnvoll und die #Natur regele Vieles oft am Besten. Weiter gehts zur SWR-Mediathek und der Folge „Notfall Natur – unsere Umwelt ist bedroht„. Sie beleuchtet die vielfältigen Bedrohungen für unsere Umwelt und gibt Einblicke, wie gehandelt werden kann.
Außerdem haben wir zwei spannende Podcasts: Im Zukunfts-Podcast „mal angenommen“ der Tagesschau wird in einem Gedankenexperiment erläutert, welche Auswirkungen es hätte, wenn sich alle Menschen vegan ernähren würden. Und abschließend in der Utopia Podcast Folge „Weniger konsumieren: 7 Tipps für bewussteres Shoppen“ bekommen Sie Ratschläge, wie Sie es schaffen, weniger zu konsumieren.
Viel Spaß beim Anschauen und Zuhören!
Suffizienzpolitik – Praktiken und wie diese gelingen können
kaufnix.net
Suffizienzpolitik zielt auf eine Begrenzung von Produktion und #Konsum ab und geht oft mit einschränkenden oder verpflichtenden Maßnahmen einher. Dadurch greift sie in das persönliche Leben ein und wird schnell als Beeinträchtigung gesehen. Den Maßnahmen wird häufig mit Widersprüchen und Ablehnung begegnet. Daher ist eine richtige Herangehensweise wichtig. Was kann schon bei der Gestaltung dieser Politiken beachtet werden, um das Gelingen zu fördern? Genau damit beschäftigt sich unser Beitrag im Rahmen der Kaufnix-Kampagne ausführlich.
Medientipps KW 42 – 2020
Mit Freude teilen wir heute bereits zum vierten Mal unsere Medientipps zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen!
Die aktuelle Nordreportage: “Die Waldretter” vom NDR zeigt, wie sehr die Wälder in Deutschland aufgrund der trockenen Sommer und milden Winter leiden. Die Planet-Wissen-Reportage “Unsere Kleidung – wie wird sie ökologisch und fairer?” beschäftigt sich mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Billig-Kleidung (verfügbar bis 14.10.2015). Außerdem empfehlen wir die Dokumentation „Klimarisiko Meer – Wenn die Flut kommt“ aus der Dokumentationsreihe “planet e” vom ZDF, die sich mit den Folgen des Meeresspiegel-Anstiegs auseinandersetzt (verfügbar bis 11.10.2021).
Es gibt auch wieder spannende Audiobeiträge für unterwegs: Zum Beispiel die Folge “Wasser – ein knappes Gut?” aus der Klimazentrale. Der Podcast ist in der ARD Audiothek verfügbar und geht der Wasserknappheit in Deutschland auf den Grund. Und in der Folge “Ohne Flugzeug um die Welt?!” vom don´t waste, be happy Podcast erzählen Sina Bohsung und Niels Angne, wie man nachhaltig und low Budget um die Welt reisen kann.
Viel Spaß beim Sehen und Hören!
Medientipps KW 40 – 2020
Es ist wieder so weit! Wir freuen uns heute zum dritten Mal, #Medientipps zu #Umwelt- und #Nachhaltigkeitsthemen zu teilen.
Die aktuelle Folge „Waren bewahren – Wege aus dem Wegwerfwahnsinn“ aus der Dokumentationsreihe „plan b“ vom ZDF hinterfragt den verschwenderischen Konsum in unserer Gesellschaft (verfügbar bis 26.09.2020). Die Folge „Erderwärmung“ von alpha-demokratie weltweit ist in der BR Mediathek verfügbar und beleuchtet die Folgen des Klimawandels aus globaler Perspektive (verfügbar bis 24.05.2025).
Außerdem empfehlen wir die PULS Reportage mit dem Video „Regrowing: So zieht ihr aus Gemüse-Resten neue Pflanzen„, in dem die Moderatorin Ariane Alter lernt, frisches Obst und Gemüse heranzuziehen. Und im Zukunfts-Podcast der Tagesschau „mal angenommen“ kann in der Folge „Nur noch fairer Handel? Was dann?“ erfahren werden, wie sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft durch ausschließlich fairen Handel wandeln könnte.
Medientipps KW 38 – 2020
Wir freuen uns heute zum zweiten Mal #Medientipps zu Audio und Video Beiträgen mit euch zu teilen, die sich mit #Umwelt- und #Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. Im Utopia Podcast vom 11.09.20 geht es auf eine philosophische Spurensuche rund um die Themen Glück, Minimalismus und Konsum. In der Reportage „Null Müll“ vom ZDF wird ein Zero-Waste Dorf vorgestellt und dessen mögliche Vorbildfunktion diskutiert (verfügbar bis 26.03.2021). Außerdem empfehlen wir von der „Alles wissen“ Reihe des hr-fernsehens einen Beitrag vom 14.09., der sich rund um Obst, Gemüse und nachhaltige Ernährung dreht. In der kommenden Woche lohnt es sich am 26.09. um 16 Uhr das Erste für den Beitrag „Wald in der Krise“ einzuschalten, bei dem es darum geht, wie Wälder unser Klima schützen und was getan werden muss, damit das so bleibt.
Medientipps KW 36 – 2020
In Zukunft könnt ihr euch jeden zweiten Freitag auf #Medientipps zu Audio und Video Beiträgen freuen, die sich mit #Umwelt- und #Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen.
Den Anfang machen diese Woche der „Umwelt Verbraucher“ Podcast des DLFs mit einer Folge vom 01.09., in der es unter anderem um unsere Lebensmittelpreise geht, der Arte Beitrag „Jeder Tropfen zählt – Dürre auf dem Acker“ (verfügbar bis 23.11.) und der Beitrag „Die Reparatur Revolution – Weiternutzen statt wegwerfen“ (verfügbar bis 24.09.) von „planB“, eine Dokumentationsreihe des ZDF. Für die kommende Woche empfehlen wird die Dokumentation des SWR „Wald in Not – Was hilft dem grünen Patienten?„, im Gespräch mit Förster Friedbert Ritter und unserem Vorstand Prof. Pierre Ibisch. Ausgestrahlt wird diese am 09.09. um 20:15 Uhr. Wer sich thematisch einstimmen möchte, sollte am 07.09. um 22:10 Uhr beim MDR einschalten. In der politischen Talkshow „Fakt Ist!“ dreht sich diesmal alles um das Thema Wald, im Interview unter anderem auch Prof. Pierre Ibisch.
Interview mit Vera Rößiger
kaufnix.net
„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Dieses Sprichwort passt sehr gut zum Projekt N-Scouts. Vor einiger Zeit haben wir in einem Beitrag über das Fachforum Nachhaltigkeit mit dem Thema „Suffizienz und Ernährung“ berichtet, in dessen Rahmen auch das Projekt N-Scouts des Landesjugendrings Baden-Württemberg vorgestellt wurde. Wir haben mit Vera Rößiger, Referentin für Nachhaltigkeit und Organisatorin des Projekts gesprochen.
ePaper – Kommentierung der Positionen des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik
Waldkrise.de
Regelmäßig kommentieren Expert*innen die Waldstrategien der Bundesregierung und der EU. Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) hat eine Stellungnahme zum Eckpunkte-Papier „Waldstrategie 2050“ der Bundesregierung vorgelegt, die die Diagnostik und v. a. die vorgeschlagenen Strategien zum Umgang mit der #Waldkrise in Deutschland konkretisiert. In einem neuen ePaper erfolgt eine kritische Kommentierung des WBW-Papiers und einiger der dargelegten Positionen.
Suffizienz in Unternehmen – Die unterschätzte Strategie
kaufnix.net
Der neue Kaufnix-Beitrag beruht auf dem Impulspapier „Suffizienz im Unternehmenskontext“ von der Integralen Planung GmbH (Intep) und dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften (öbu). Thema ist die Definition und die Wichtigkeit von Suffizienz als Strategie für Unternehmen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Denn die Anpassung an ökologische und soziale Bedürfnisse fordert eine strukturelle Veränderung in der Wirtschaft.
Um die Arbeitswelt ganzheitlich nachhaltig zu gestalten, müssen alle relevanten Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette eingebunden werden. Das ist ein zentraler Punkt in der Strategie der Suffizienz, bei der es um das sinnstiftende Produzieren und Konsumieren geht.
Beitrag zum Forschungsprojekt: “Digitale Suffizienz”
kaufnix.net
Wie kann ich meinen Smartphone-Konsum suffizient gestalten? Der stark steigende Konsum elektronischer Geräte hat Folgen für die Umwelt. Zu diesem Thema haben wir auf unserer Kampagnen-Website einen neuen Beitrag veröffentlicht. Anhand der Ergebnisse der Studie „Digitale Suffizienz“ der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beleuchtet der Beitrag die Schattenseiten des Smartphone-Konsums. Denn die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Smartphones schadet der Umwelt. Besonders der hohe Ressourcen- und Energieverbrauch sind bedenklich und bedürfen Verhaltensänderungen in der Gesellschaft. Ziel des Forschungsprojektes war es deshalb, Jugendlichen einen suffizienten Umgang mit Smartphones nahezubringen.
Kennst du schon EcoCrowd?
ecocrowd.de
EcoCrowd ist unsere eigene Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte! Aber was ist eigentlich das besondere an ihr? Flexibles Funding bedeutet zum Beispiel, dass der oder die Projektstarter*in auch eine Teilsumme erhält, wenn die Zielsumme nicht erreicht wird. Damit erhält natürlich auch jede*r Unterstützer*in das Tauschgut. Spannende Projekte und viele Tipps zum Crowdfunding findest du auf EcoCrowd.
Fachforum Nachhaltigkeit: Ernährung und Suffizienz
kaufnix.net
Ernähre ich mich eigentlich suffizient, was bedeutet das überhaupt?
Auf unserer Kampagnen-Webseite haben wir genau zu diesem Thema einen neuen Beitrag veröffentlicht. Anfang Juli fand das Fachforum Nachhaltigkeit zum Thema Ernährung und Suffizienz organisiert vom Landesjugendring BW statt. Dabei wurden unter anderem auch die N-Scouts vorgestellt.
Broschüre: Raus aus der Kunststofffalle
Paradiesische Strände am Meer? Die Realität zeigt leider oft das Gegenteil. Strände werden immer mehr zu Orten, an denen sich Plastikmüll meterhoch stapelt, das uns und unsere Umwelt gefährdet. Schlimm oder?
Deswegen haben wir eine neue Broschüre „Raus aus der Kunststofffalle“ veröffentlicht. Wir plädieren für einen radikalen Wandel im Umgang mit Kunststoffen, stellen alternative Lösungen auf den Prüfstand und richten konkrete Forderungen an die Politik.
Pressemitteilung: EU auf dem Holzweg
Waldkrise.de
Wald-Expert*innen aus Spanien, Polen, Schweden und Deutschland stellen der neuen Biodiversitätsstrategie der EU ein schlechtes Zeugnis aus. Im renommierten Wissenschaftsmagazin Science kritisieren sie in einem Beitrag die waldbezogenen Zielsetzungen. Ein Kritikpunkt betrifft Aktionismus und Symbolhandlungen wie das massenweise Anpflanzen von Baumsetzlingen. Sie fordern stattdessen, die nötige Klimawandelanpassung in der Forstwirtschaft auf Grundlage von anerkanntem ökologischem Wissen zu konzipieren.