Zur Anerkennung und Förderung beispielgebender Öffentlichkeitsarbeit im Dienste von Natur und Umwelt wurde 1982 der JournalistInnenpreis geschaffen. Mit diesem Preis wird öffentlich ausgezeichnet und gewürdigt, wer sachbezogen, umfassend, objektiv und verständlich aktuelle Probleme des Natur- und Umweltschutzes aufgreift, sorgfältig recherchiert und einer breiten Öffentlichkeit nahebringt.
Weiterlesen ...Fachtagungen Intensive, hochkarätige Fortbildung für Fachleute und Engagierte
Die Deutsche Umweltstiftung hat seit 1982 zahlreiche Fachtagungen in Zusammenarbeit mit mit Evangelischen Akademien durchgeführt, mit denen sie ein über viele Jahre gewachsenes enges Verhältnis verbindet.
Weiterlesen ...Umweltlesetage Autorenlesungen zu Umwelt- und Naturschutz
Insgesamt hat die Deutsche Umweltstiftung seit ihrer Gründung 28 Umweltlesetage in unterschiedlichen Städten organisiert bzw. gefördert. In deren Rahmen lesen bekannte und weniger bekannte Autorinnen und Autoren aus ihren Werken und diskutieren mit ihrem oft jungen Publikum.
Weiterlesen ...Adressbuch Umweltschutz Das umfangreiche ökologische Branchenverzeichnis
Das „Adressbuch Umweltschutz“ ist mit über 5000 Adressen eine umfassende Sammlung nicht-kommerzieller Adressen im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
Weiterlesen ...Der Umweltticker Online-Informationsdienst zum Thema Ökologie
Von 2009 bis 2015 betrieb die Deutsche Umweltstiftung einen kostenlosen Echtzeit-Informationsdienst „Umweltticker“, der täglich bis zu 80 neue Beiträge zu ökologischen Themen im Internet präsentierte.
Weiterlesen ...Sonstige Projekte Die Liste der durch die Deutsche Umweltstiftung durchgeführten und geförderten Projekte ist lang ...
Ökologisches Engagement ist vielfältig. Die Deutsche Umweltstiftung hat seit ihrer Gründung weit über 300 Projekte durchgeführt, begleitet und gefördert. Hier eine Auflistung der interessantesten Maßnahmen.
Weiterlesen ...