Coline Serreau, eine der bekanntesten und erfolgreichsten Filmemacherinnen Frankreichs, hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Nach Erfolgen als Bühnen- und Filmschauspielerin schrieb sie erfolgreiche Drehbücher, produzierte Kurz- und Dokumentarfilme für das französische Fernsehen und schließlich mit „Drei Männer und ein Baby“ eine der erfolgreichsten Kömodien des französischen Kinos. Nach mehreren erfolgreichen Bühnenstücken hat sie mit ihrem neuen Projekt GOOD FOOD – BAD FOOD die Möglichkeiten des Dokumentarfilms radikal ausgelotet.
Weiterlesen ...Der Ecological Footprint: Die Welt neu vermessen von Dr. Mathis Wackernagel
Was nutzt ein Flugzeug ohne Navigationsinstrumente? Sicher, es fliegt. Aber wie hoch, wie schnell? Und wie lautet seine genaue Position? Ohne Armaturen weiß der Pilot nicht einmal, wie viel Treibstoff sich noch in den Tanks befindet. Bei schlechtem Wetter oder nachts wird der Flug lebensgefährlich. Nicht wesentlich anders geht es uns mit dem Naturverbrauch.
Wie viele Ressourcen kostet ein Frühstück, ein Urlaub, eine neue Wohnung? Wie viel Natur benötigt eine Stadt, ein Kraftwerk, eine Nation oder die Menschheit als Ganzes?
Weiterlesen ...Umweltschutz durch Strafrecht? Jörg Sommer über Illusionen und Irritationen
Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben am 19. November 2008 die Richtlinie 2008/99/EG über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt beschlossen (ABl. L 328 vom 6.12.2008, S. 28). Mit dieser Richtlinie werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, schwere Verstöße gegen das gemeinschaftliche Umweltschutz- recht unter Strafe zu stellen.
Weiterlesen ...Die Klima-Manipulateure Jahrbuch Ökologie 2011
Wenn Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der 15. UN- Klimakonferenz in Kopenhagen (COP 15) hat die großtechnische Klimamanipulation enorm an Unterstützern gewonnen. Schwerpunktthema der 20. Ausgabe des Jahrbuchs Ökologie ist daher das Geoengineering, die grundsätzliche Alternative zur Politik der Emissionsreduzierung (Mitigation) und der Anpassung an den Klimawandel (Adaptation).
Weiterlesen ...Der Klima-Knigge Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen
Knigge – heute? Ja, denn man muss die Gemütsarten der Menschen studieren, wenn man im Umgang mit ihnen auf sie wirken will. Und so wär denn mein erster Tipp ein solcher an die Verlegerin: Die Minister – der Umweltminister, der Wirtschaftsminister, aber auch alle anderen – sollten dieses Benimm-Buch geschenkt bekommen, auf dass die vor kurzem beschlossenen „Eckpunkte für ein integriertes Klimaprogramm“ (Meseberg Plan) auch wirklich integriert – und somit gesellschaftlich relevant werden können.
Weiterlesen ...