Wirkung als Kompass: Projekte und Organisationen strategisch ausrichten

Vereine und Stiftungen stehen vor einem scheinbaren Widerspruch: Die gesellschaftlichen Herausforderungen wachsen, aber die Ressourcen bleiben knapp. Gleichzeitig verlangen Fördergeber*innen, Spender*innen und die Öffentlichkeit immer häufiger den Nachweis, dass die eingesetzten Mittel einen messbaren Nutzen erzielen. Wirkungsorientierung ist daher sowohl ein Mittel zur Legitimation als auch ein „Kompass“ für strategisches Handeln. Die Bedeutung von Wirkung lässt sich nur mit klaren Begriffen verstehen. Wirkung bezeichnet die Veränderung, die durch Angebote, Maßnahmen oder Produkte einer Organisation erzielt wird. Diese Veränderungen können die Zielgruppen (Outcomes) oder die Gesellschaft (Impact) betreffen. Am 18. September 2025 diskutierten rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Non‑Profit‑Sektor…

Weiterlesen ...

Preisverleihung der Walddetektive Drei Schulklassen aus Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen für kreative Waldposter ausgezeichnet

Berlin/Frankfurt am Main (18.06.2025): Die Deutsche Umweltstiftung und die KfW Stiftung geben die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Schulprojekts „Walddetektive“ bekannt. Über 500 kreative Poster wurden eingereicht, die eindrucksvoll die Bedeutung des Waldes als Ökosystem thematisieren. Die besten Beiträge stammen von drei Schulklassen aus Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Bei der feierlichen Preisverleihung am 18. Juni in Frankfurt am Main wurden die herausragenden Leistungen der Klassen 6d der Realschule Zusmarshausen (Bayern), 6d der Martin-Luther-Schule Rimbach (Hessen) und 5d der Goethe-Schule Bochum (NRW) gewürdigt. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten den Vormittag im Frankfurter Zoo, anschließend fanden ein gemeinsames Mittagessen und die Preisverleihung in der Villa der KfW Stiftung statt.  „Die…

Weiterlesen ...

Walddetektive: Preisverleihung unseres bundesweiten Schulprojektes

Ein warmer Junitag in Frankfurt – und für drei Schulklassen ein ganz besonderer Anlass: Am 18.06.2025 wurden sie für ihre außergewöhnlichen Plakate zum Ökosystem Wald ausgezeichnet. In festlicher Atmosphäre, in der Villa unserer Projektpartnerin, der KfW Stiftung, feierten wir gemeinsam mit unseren jungen Walddetektiven das große Finale eines bundesweiten Schulprojekts. Der Tag begann mit einem spannenden Zoobesuch: Die Gewinnerklassen aus Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen trafen sich am Frankfurter Zoo und starteten dort mit einer geführten Tour durch die Tierwelt. Anschließend wurden sie in der Villa der KfW Stiftung herzlich empfangen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte der feierliche Höhepunkt: die Preisverleihung.…

Weiterlesen ...

Kreatives Fundraising: Neue Impulse für die Mittelbeschaffung NGOplus-Dialog am 28. Mai 2025

Viele gemeinnützige Organisationen stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen ihre Arbeit mit immer weniger Mitteln finanzieren – sei es, weil Fördermittel auslaufen, klassische Spendenformate nicht mehr wie früher greifen oder die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit fragmentierter denn je ist. Gerade kleinere Vereine und Initiativen kämpfen darum, sich sichtbar zu machen und die notwendigen Ressourcen zu mobilisieren, um ihre Wirkung zu entfalten. Inmitten dieser angespannten Lage wächst der Druck, neue Wege zu finden – nicht nur, um finanzielle Lücken zu schließen, sondern auch, um neue Zielgruppen zu erschließen, Vertrauen zu gewinnen und langfristige Beziehungen zu Unterstützer*innen aufzubauen. Klar ist: Fundraising braucht…

Weiterlesen ...

Mehr Sichtbarkeit: Suchmaschinen strategisch nutzen NGOplus-Dialog am 12. März 2025

In der zunehmend digitalen Welt werden Informationen und Spendenmöglichkeiten vor allem online gesucht. Daher ist es für Non-Profit-Organisationen entscheidend, die Funktionsweise von Suchmaschinen zu verstehen und strategisch zu nutzen, um in relevanten Suchergebnissen sichtbar zu sein. Google, Ecosia und Co. sind zentrale Werkzeuge für NGOs, um Spender*innen zu erreichen und ihre Anliegen bekannter zu machen. Das Marketing mit Suchmaschinen teilt sich in zwei zentrale Bereiche: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Beide Strategien helfen NGOs, ihre Reichweite zu vergrößern und neue Unterstützerinnen zu gewinnen. Doch wie verbessert man die eigene Webseite gezielt? Welche Fehler gilt es zu vermeiden, um das Ranking…

Weiterlesen ...

Nachhaltige Verpackungen im Handel Handreichung für (Handels-)Unternehmen

Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) wird die Anforderungen an Verpackungen grundlegend verändern und stellt Handelsunternehmen vor neue Herausforderungen. Doch welche konkreten Auswirkungen sind zu erwarten – und wie lassen sich nachhaltige Verpackungslösungen in der Praxis umsetzen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir gemeinsam mit dem Forum Ökologisch Verpacken eine Handreichung erstellt. Sie basiert auf die Studie „Klimagerecht verpackt?“ sowie dem Fachgespräch im November 2024. Die Publikation bietet kompakte Informationen zu den wichtigsten politischen Entwicklungen und praxisnahe Empfehlungen für die Erstellung einer zukunftsfähigen Verpackungsstrategie. Das erwartet Sie in der Handreichung: Zentrale Ergebnisse der Studie „Klimagerecht verpackt?“ Politischer Kontext – Einordnung…

Weiterlesen ...

Dr. Anke Strauß im Interview Vorstandsmitglied

„Ich bin der Meinung, dass wir in unserer Gesellschaft viel zu wenig Raum für echte Experimente, für den Erwerb von Erfahrungswissen – zu dem auch das Scheitern gehört – haben, gerade ab einem bestimmten Alter. Die Deutsche Umweltstiftung leistet da in meinen Augen einen wichtigen Beitrag mit ihren Projekten.“ Anke Strauß Mit diesen Worten beschreibt Anke Strauß ihre Motivation, sich als neues Vorstandsmitglied bei der Deutschen Umweltstiftung zu engagieren. Anke ist Studiengangsleitern für „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ und hat demnach eine wissenschaftliche Perspektive auf Themen rund um die ökologische Nachhaltigkeit. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, ihre Erfahrungen und ihre Ideen…

Weiterlesen ...

Katharina Rapp im Interview Vorstandsmitglied

„Ich finde, das ist eine tolle Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf die Ausrichtung und Arbeit dieser Stiftung – und darüber hinaus mit inspirierenden Menschen zusammenzuarbeiten.“ Katharina Rapp Mit diesen Worten beschreibt Katharina Rapp ihre Motivation, sich als neues Vorstandsmitglied der Deutschen Umweltstiftung zu engagieren. Katharina bringt nicht nur ihre langjährige Erfahrung im Change Management und in der Digitalisierung im öffentlichen Sektor mit, sondern auch eine große Leidenschaft für soziale und ökologische Themen. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, ihre Erfahrungen und ihre Ideen für die Stiftung. Viel Freude beim Lesen! Welche sozialen oder ökologischen Themen liegen dir besonders am Herzen?…

Weiterlesen ...

Wanderausstellung Wald Einblick in die Welt der Wälder: Wissen erleben, Natur schützen

Die „Wanderausstellung Waldwissen“ bringt die Bedeutung der Wälder direkt in urbane Räume. Inmitten von Städten, wo der direkte Kontakt zur Natur oft fehlt, zeigt die Ausstellung anschaulich und verständlich, warum Wälder unverzichtbar sind – für das Klima, die Artenvielfalt und unser Leben. Sie sensibilisiert Besucher*innen für die Herausforderungen durch Klimawandel und intensive Nutzung und vermittelt, wie jede*r zum Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme beitragen kann. Zielgruppe: Familien, Schulen, Jugendliche, Vereine, Erwachsene und Kulturinteressierte. Projektschwerpunkte: Aufklärung über die ökologische, klimatische und gesellschaftliche Bedeutung von Wäldern. Niederschwellige Vermittlung von Wissen, angepasst an urbane Zielgruppen. Anregung zu praktischem Handeln: Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil…

Weiterlesen ...