Preisverleihung der Walddetektive Drei Schulklassen aus Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen für kreative Waldposter ausgezeichnet


Berlin/Frankfurt am Main (18.06.2025): Die Deutsche Umweltstiftung und die KfW Stiftung geben die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Schulprojekts „Walddetektive“ bekannt. Über 500 kreative Poster wurden eingereicht, die eindrucksvoll die Bedeutung des Waldes als Ökosystem thematisieren. Die besten Beiträge stammen von drei Schulklassen aus Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Bei der feierlichen Preisverleihung am 18. Juni in Frankfurt am Main wurden die herausragenden Leistungen der Klassen 6d der Realschule Zusmarshausen (Bayern), 6d der Martin-Luther-Schule Rimbach (Hessen) und 5d der Goethe-Schule Bochum (NRW) gewürdigt. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten den Vormittag im Frankfurter Zoo, anschließend fanden ein gemeinsames Mittagessen und die Preisverleihung in der Villa der KfW Stiftung statt. 

„Die eingereichten Beiträge zeigen, mit wie viel Neugier und Kreativität sich die Kinder dem Thema Wald genähert haben – ob mit digitalen Waldzeitungen, QR-Plakaten oder eigenen Videos. Ein großer Dank gilt auch den Lehrkräften, die mit viel Einsatz das Ökosystem Wald im Unterricht behandelt und damit wichtige Impulse für Umweltbewusstsein gesetzt haben“, sagt Michael Golze, Projektleiter der Walddetektive.

Pia Puljanic, Programmleiterin Ökologie und Gesellschaft bei der KfW Stiftung, betont die bundesweite Resonanz des Projekts: „Was als Pilotprojekt in Hessen begann, hat sich zu einer bundesweiten Erfolgsgeschichte entwickelt. Gemeinsam mit der Deutschen Umweltstiftung ist es uns gelungen, über 600 Schulklassen zu erreichen – ein starkes Zeichen für den Bedarf an praxisnaher Umweltbildung.“

Das Projekt „Walddetektive“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen vier bis sechs und fördert das Verständnis für das Ökosystem Wald. Im Schuljahr 2024/2025 nahmen über 600 Schulklassen aus ganz Deutschland teil. Ausgestattet mit Forschungsrucksäcken und interaktiven Lernmaterialien erkundeten die Klassen ihre heimischen Wälder und hielten ihre Erkenntnisse auf kreativen Postern fest.

Detaillierte Informationen sowie Lehr- und Lernmaterialien stehen auf der Plattform walddetektive.com zur Verfügung. Eine interaktive Karte zeigt alle teilnehmenden Schulen. Pressematerialien können Sie hier herunterladen.

Über die Deutsche Umweltstiftung
Die Deutsche Umweltstiftung wurde 1982 u. a. von Udo Simonis, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Günter Grass und Bernhard Grzimek gegründet. Getreu ihrem Motto „Hoffnung durch Handeln“ setzt sie sich für den Erhalt der natürlichen Lebensräume der Menschen, Tiere und Pflanzen ein. Die in Berlin ansässige Deutsche Umweltstiftung ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und die größte deutsche Bürgerstiftung für den Umweltschutz.

Über die KfW Stiftung
Die KfW Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde 2012 durch die Stifterin KfW Bankengruppe gegründet. Die KfW Stiftung behandelt die großen gesellschaftlich relevanten Transformationsthemen. Dies tut sie auf der Basis von drei Handlungsfeldern: Ökologie & Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Kunst & Kultur – und vergibt Chancen an diejenigen, die die gesellschaftliche Transformation vorantreiben. So will sie den Wandel aktiv gestalten.

Pressekontakt

Tamy Beyeler
Deutsche Umweltstiftung
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel.: 030 202384280
kommunikation@deutscheumweltstiftung.de