Qualifizieren Sie sich jetzt für die kommunale Nachhaltigkeit! Von der angehenden Nachhaltigkeitsmanagerin über die Erzieherin in der Kita bis zum IT-Spezialisten im Rathaus – alle Mitarbeitenden gestalten täglich die nachhaltige Zukunft vor Ort mit. Doch um Klimaziele, Energieeinsparungen und soziale Verantwortung im eigenen Haus und in der kommunalen Öffentlichkeit umzusetzen, braucht es fundiertes Wissen, konkrete Werkzeuge und anregende Ideen.
In diesem 8-wöchigen Online-Zertifikatskurs lernen Sie gemeinsam mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland. Entwickelt von der Deutschen Umweltstiftung, vermittelt dieser Kurs praxisnah und umfassend, wie wirkungsvolle Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag jeder Kommunalverwaltung gelingt.

Ihr Kursüberblick auf einen Blick
- Dauer: 8-wöchiger Live-Online-Kurs (via Webex)
- Struktur: Wöchentliche Seminarsession à 2 Stunden mit klaren Lernzielen, Fallbeispielen und Übungen
- Abschluss: Online-Abschlusstest mit offiziellem Zertifikat der Deutschen Umweltstiftung
- Zielgruppe: Beschäftigte in Kommunalverwaltungen – ressortoffen und ohne Vorkenntnisse
- Kosten: 950 Euro pro Teilnehmendem, inkl. Kursmaterialien und Zertifikat
Inhalte
Unser Zertifikatskurs behandelt die wichtigsten praxisrelevanten Themen, denen sich Kommunen heute stellen müssen. Jedes Modul verbindet Grundlagenwissen mit Methoden & Tools für die direkte Anwendung. Jedes Modul ist praxisnah gestaltet, d. h. konkrete Beispiele aus deutschen Kommunen, Checklisten und sofort einsetzbare Werkzeuge helfen Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Aufgabenbereich umzusetzen.
In diesem Modul lernen wir das Konzept der Nachhaltigkeit kennen und beziehen es ausgehend von der Agenda 21 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf die praktischen Herausforderungen kommunaler Nachhaltigkeitsarbeit.
Wir erörtern die globalen Nachhaltigkeitsziele, überführen sie in ein Konzept für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement und schauen uns den Aufbau und die Inhalte einer Nachhaltigkeitsstrategie an.
In diesem Modul schauen wir uns wichtige kommunale Handlungsfelder und Themen wie Umwelt- und Naturschutz, Mobilität und Verkehr, Stadt bzw. Kommunalplanung, Abfallwirtschaft, Tourismus oder Katastrophenschutz anhand von Best Practices an.
Wir identifizieren grundsätzliche Stellschrauben zur Realisierung sozial-ökologischer Nachhaltigkeitspotentiale und lernen strategische Planungsinstrumente wie Risikoanalysen, Umfeldanalyse, SWOT oder INSEK kennen.
In diesem Modul sehen wir, wie Verwaltungen ressourcenschonend handeln können – sei es beim Gebäudebetrieb, dem Energiemanagement, im Beschaffungswesen, bei der Organisation des Abfallmanagements oder der Zusammenstellung des Fuhrparks.
In diesem Modul steht die Partizipation im Fokus. Sie lernen wirkungsvolle Beteiligungsformate, digitale Tools und Grundlagen des Change-Managements kennen, um unterschiedliche Stakeholder adressatengerecht und mit passenden Angeboten in kommunale Veränderungsprozesse einzubinden – für mehr Akzeptanz, Transparenz und Wirksamkeit.
Ob Klimaschutzkonzept oder Beteiligungsprozess – dieses Modul vermittelt, wie Projekte im Nachhaltigkeitskontext agil, klassisch oder hybrid geplant und gesteuert werden können. Im Fokus: klare Ziele, eine robuste Planung, anpassungsfähige und resiliente Strukturen sowie eine wirksame Umsetzung trotz Unsicherheiten.
In diesem Modul lernen wir Grundlagen erfolgreicher Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit kennen. Sie entwickeln ein besseres Zielgruppenverständnis, widmen sich den Besonderheiten von Social Media und lernen unterschiedliche Erzählformate und Kommunikationsstrategien kennen, um Nachhaltigkeit wirksam nach innen und außen vermitteln zu können.
In diesem Modul lernen wir Grundsätze und Prinzipien der Erfolgskontrolle kennen.
Wir beleuchten gemeinsam den vom Rat für nachhaltige Entwicklung entwickelten Berichtsrahmen „Nachhaltige Kommune“, mit dem Kommunen ihre Bemühungen und Fortschritte kontinuierlich und transparent vergleichend dokumentieren können.
Nachhaltige Transformation braucht Ressourcen. Dieses Modul zeigt, wie Nachhaltigkeit in Haushaltslogik und Förderanträge integriert werden kann, welche Programme Kommunen in welcher Rolle nutzen können – und wie man Anträge strategisch, wirksam und mit möglichst wenig Aufwand stellt.
Zertifikat & Prüfung
Nach Abschluss aller Module können Sie Ihr Wissen in einem Online-Abschlusstest unter Beweis stellen. Keine Sorge – durch die vorangehenden Quiz und Übungen sind Sie optimal vorbereitet. Mit Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Nachhaltigkeit in Kommunen stärken“, ausgestellt von der Deutschen Umweltstiftung. Dieses Zertifikat können Sie beispielsweise Ihrer Personalabteilung vorlegen, Ihrer LinkedIn-Seite hinzufügen oder im nächsten Mitarbeitergespräch als Qualifikationsnachweis anführen.
Das Zertifikat steht für fundiertes Grundlagenwissen, Kenntnis aktueller Entwicklungen sowie praktische Umsetzungskompetenz in allen relevanten Bereichen kommunaler Nachhaltigkeit. Kurz: Sie zeigen, dass Sie bereit sind, Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung in Ihrer Kommune zu übernehmen.
Das Drumherum – was Sie außerdem wissen sollten
Pro Woche bearbeiten wir ein Online-Modul via Webex – dank klarer Lernziele wissen Sie genau, worauf Sie sich fokussieren können. Die Lernmaterialien stehen Ihnen auch nach dem Online-Seminar rund um die Uhr zur Verfügung.
- Keine Präsenztermine, kein Reiseaufwand: Sie sparen Zeit und Kosten und können von überall per Webex teilnehmen – ideal für Vollzeitbeschäftigte in Verwaltungen.
- Niedrigschwelliger Zugang: Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Fachbegriffe werden erklärt, Grundlagen verständlich vermittelt – somit perfekt für Einsteiger*innen. Gleichzeitig gewinnen auch erfahrene Nachhaltigkeitsmanager*innen durch den breiten Blick neue Impulse.
- Begleitung & Support: Bei Fragen steht Ihnen unser e-Learning-Team zur Seite (E-Mail-Support). Zudem profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden – knüpfen Sie ein bundesweites Netzwerk aus engagierten Kolleg*innen!
- Effizientere Zielerreichung: Geschulte Mitarbeiter*innen können Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der Kommune schneller und kreativer umsetzen. Sie erkennen Synergien zwischen Fachämtern und stoßen bereichsübergreifende Projekte an (z. B. gemeinsame Klimaanpassungsstrategien von Bau- und Gesundheitswesen).
- Aktive Umsetzung gesetzlicher Vorgaben: Ob Klimaanpassungskonzepte oder nachhaltige Beschaffungsrichtlinien – dank des Kurses wissen Ihre Beschäftigten, wie sie neue Vorgaben praktisch erfüllen. Das sichert Compliance und bereitet Ihre Verwaltung auf kommende Anforderungen vor.
- Kulturwandel in der Verwaltung: Wenn Nachhaltigkeit von vielen getragen wird, entsteht eine Verwaltungskultur des vorausschauenden Handelns. Entscheidungen werden langfristiger getroffen, Ressourcen effizienter genutzt und innovative Lösungen gefördert.
- Image und Vorbildfunktion: Eine Kommune, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen in Nachhaltigkeit investiert, zeigt nach innen und außen Verantwortungsbewusstsein. Kommunale Stakeholder sehen eine fortschrittliche Verwaltung, die Nachhaltigkeit ernst nimmt und professionelle Schritte unternimmt, um diese zu verankern.
- Effizientere Zielerreichung: Geschulte Mitarbeiter*innen können Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der Kommune schneller und kreativer umsetzen. Sie erkennen Synergien zwischen Fachämtern und stoßen bereichsübergreifende Projekte an (z. B. gemeinsame Klimaanpassungsstrategien von Bau- und Gesundheitsamt).
- Aktive Umsetzung gesetzlicher Vorgaben: Ob Klimaanpassungskonzepte oder nachhaltige Beschaffungsrichtlinien – dank des Kurses wissen Ihre Beschäftigten, wie sie neue Vorgaben praktisch erfüllen. Das sichert Compliance und bereitet Ihre Verwaltung auf kommende Anforderungen vor.
- Kulturwandel in der Verwaltung: Wenn Nachhaltigkeit von vielen getragen wird, entsteht eine Verwaltungskultur des vorausschauenden Handelns. Entscheidungen werden langfristiger getroffen, Ressourcen effizienter genutzt und innovative Lösungen gefördert.
- Image und Vorbildfunktion: Eine Kommune, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen in Nachhaltigkeit investiert, zeigt nach innen und außen Verantwortungsbewusstsein. Kommunale Stakeholder sehen eine fortschrittliche Verwaltung, die Nachhaltigkeit ernst nimmt und professionelle Schritte unternimmt, um diese zu verankern.
Über die Deutsche Umweltstiftung
Die Deutsche Umweltstiftung ist Deutschlands älteste unabhängige Umweltstiftung (gegründet 1982) und engagiert sich seit über 40 Jahren für Umwelt- und Naturschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit diesem reichen Erfahrungsschatz haben wir den Zertifikatskurs entwickelt, um Nachhaltigkeitswissen gezielt in die Breite der Kommunalverwaltungen zu tragen. Sie können darauf vertrauen, dass unsere Inhalte wissenschaftlich fundiert, aktuell und praxisgerecht sind. Zahlreiche erfolgreiche Projekte der Stiftung – von Umweltbildung in Schulen bis zur Beratung von Kommunen – stehen für unsere Kompetenz und Glaubwürdigkeit in Sachen Nachhaltigkeit.
Ihr Ansprechpartner

Michael Golze
Deutsche Umweltstiftung
Stiftung bürgerlichen Rechts
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel. 030-202384-280
E-Mail: michael.golze@deutscheumweltstiftung.de
Anmeldung
Machen Sie den nächsten Schritt für sich und Ihre Kommune: Melden Sie sich jetzt zum Online-Zertifikatskurs an und werden Sie zum Motor für Nachhaltigkeit in Ihrer Verwaltung. Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig aus. Die Plätze sind auf 10 Teilnehmende begrenzt, damit wir eine intensive Betreuung ermöglichen können.